-
Market and Social Research by SWISS INSIGHTS steht für... 3 2
- …die Anwendung von wissenschaftlich abgesicherten Methoden SWISS INSIGHTS Institute, die das Label tragen, betreiben praxis- und anwendungsorientierte Forschung, orientieren sich jedoch an den Gütekriterien der empirischen Sozialforschung. Die Analysen der swiss interview institute® sind zuverlässig und aussagekräftig.
- …hohe Sicherheit bezüglich Datenschutzrichtlinien und Anonymität SWISS INSIGHTS Institute, die das Label tragen, treffen mit ihren Auftraggebern Zusatzvereinbarungen, um Daten und Persönlichkeitsschutz der Befragten zu gewährleisten. Die in der Befragung gewonnen Informationen werden den Auftraggebern ausschliesslich in anonymisierter Form weitergegeben – es sei denn, die befragte Person erlaubt explizit das Gegenteil.
- …Wertschätzung gegenüber den Befragten durch klare Verhaltensregeln SWISS INSIGHTS Institute beschränken ihre telefonische Umfragetätigkeit aus Respekt gegenüber der Bevölkerung auf Wochentage und vermeiden es, nach 21.00 Uhr anzurufen.1 Personen, die unter keinen Umständen an Umfragen der SWISS INSIGHTS Institute teilnehmen möchten, werden in einer zentralen Liste erfasst und in Zukunft nicht mehr kontaktiert.(1)
- …die Garantie, dass keine Interviews mit Werbe-, Verkaufsoder Bestellabsichten durchgeführt werden SWISS INSIGHTS Institute, die das Label tragen, treffen mit ihren Auftraggebern Zusatzvereinbarungen, um Daten und Persönlichkeitsschutz der Befragten zu gewährleisten.
Die in der Befragung gewonnen Informationen werden den Auftraggebern ausschliesslich in anonymisierter Form weitergegeben – es sei denn, die befragte Person erlaubt explizit das Gegenteil.
(1) Kundenumfragen und obligatorische Umfragen der öffentlichen Hand sind von dieser Regelung ausgenommen.
-
Qualität durch Transparenz 3 2
Die Member Institute von SWISS INSIGHTS verpflichten sich, in allen Offerten mit Ausnahme der in Art 2 definierten Fälle zwingend zu allen Punkten der Liste der „verbindlichen Transparenzkriterien von SWISS INSIGHTS“ gemäss angebotenen Methoden eindeutige, verbindliche und nachvollziehbare Aussagen zu machen. Die entsprechenden Angaben finden Sie weiter unten unter dem Punkt Reglemente / Transparenzkriterien
-
Seriöse Marktforschung 3 2
Der Verband hat das Label “Market & Social Research by SWISS INSIGHTS” für seine Mitgliedsinstitute geschaffen. Das Label wird von über 30 Markt-, Meinungs- und Sozialforschungsinstituten getragen. Diese Mitgliedsinstitute haben sich schriftlich verpflichtet, die Richtlinien von SWISS INSIGHTS sowie die internationalen berufsethischen Normen von ESOMAR (The World Association of Research Professionals) und der Internationalen Handelskammer (IHK) strikte einzuhalten.
Oft ist es für Befragte nicht einfach, eine echte Umfrage zu Markt- und Sozialforschungszwecken von einer getarnten Verkaufsaktion zu unterscheiden. Um dies überprüfen zu können, sind Interviewerinnen und Interviewer angewiesen:
- ihren eigenen Namen sowie den des forschenden Instituts zu nennen.
- auf den Schutz der Anonymität der Befragten hinzuweisen.
- Rückfragen der Befragten zu beantworten.
- den Zweck der Befragung zu nennen.
Zudem gilt für Institute von SWISS INSIGHTS:
- keine Anrufe nach 21.00 Uhr.
- mit wenigen Ausnahmen keine Anrufe an Sonntagen.
- Zugang zu methodischen Informationen bei Umfrageergebnissen.
- keine Anrufe mit Nummernunterdrückung.
Mit der Wahl eines Mitgliedsinstituts von SWISS INSIGHTS erhalten Sie garantiert professionelle Markt- und Sozialforschungs-Dienstleistungen.
Das Label “Market & Social Research by SWISS INSIGHTS” steht für:
- Die Anwendung von wissenschaftlich abgesicherten Methoden
- Hohe Sicherheit bezüglich Einhaltung der Datenschutzrichtlinien und Wahrung der Anonymität
- Wertschätzung gegenüber den Befragten durch klare Verhaltensregeln bezüglich Telefonzeiten für Umfragen
- Die Garantie, dass keine Interviews mit offener oder verdeckter Werbe-, Verkaufs- oder Bestellabsichten durchgeführt werden
- Transparenz und Vergleichbarkeit in der Dienstleistungserbringung
Warum sich eine Zusammenarbeit lohnt: Flyer Datenschutz
Träger des Labels verpflichten sich, die Reglemente und Richtlinien von SWISS INSIGHTS einzuhalten. Diese finden Sie unter dem Punkt: Reglemente
-
Wer ist in der RTK vertreten 3 2
Die RTK dient als Informationsplattform und Entscheidungsgefäss der Corporate Member, welche das Label Market and Social Research by Swiss Insights tragen. Die RTK ist befugt über den Inhalt der Selbstreglementierung zu bestimmen und den Vorschlag dem Swiss Insights Vorstand zur Genehmigung vorzulegen.
Jedes Mitglied ernennt eine delegierte Person für die RTK. Die delegierte Person sollte in einer Kaderfunktion des Instituts tätig sein.
Die RTK wird mindestens zwei Mal jährlich einberufen und vom entsprechenden Ressortleiter des Vorstands geleitet.
-
Nächste Meetups 3 2
22. Mai 2025
16.30 – ca. 18.00h,
Radisson Blu, Luzern6. November 2025
16.30 – ca. 18.00h,
remoteDie Daten für 2026 folgen im Dezember
-
Reglement über den Gebrauch des Labels Market and Social Research 3 2
-
Anhang II und VIII: Abstimmungen / Wahlen / Veröffentlichungen 3 2
-
Anhang III: Flyer Persönlichkeits- und Datenschutz 3 2
-
Anhang IV: Allgemeine Geschäftsbedingungen 3 2
-
Anhang V und VI: Quali & Mystery 3 2
DEUTSCH
Anhang V Zusatzvereinbarung Mystery
Anhang VI Zusatzvereinbarung alle qualitativen Methoden
Beilage Merkblatt Persönlichkeits- und Datenschutz
Einverständniserklärung anonym
FRANCAIS
Annexe VI Méthodes qualitatives suivi son image etc
Notice protection de la personnalité
Déclaration de consentement anonym
ENGLISH
-
Anhang IX: Transparenzkriterien 3 2
Anwendungsbestimmungen Transparenzkriterien
Die Member Institute verpflichten sich, mit Ausnahme der in Art. 2 definierten Fälle, folgenden Text gut erkennbar in die Offerte aufzunehmen:Label “Market and Social Research by SWISS INSIGHTS”– Diese Offerte wurde nach den Normen von SWISS INSIGHTS erstellt. Sie weist in allen Punkten volle Transparenz auf gemäss der Liste der verbindlichen Transparenzkriterien des Verbands”
In Ausnahmefällen, die in Anhang IX – Anwendung Transparenzkriterien geregelt sind, kann das Institut auf Aussagen zu den Transparenzkriterien in der Offerte verzichten:
DEUTSCH
Anhang IX Liste der Transparenzkriterien
Anhang IX Anwendung Transparenzkriterien
FRANCAIS
Annexe IX – Liste des critères de transparence
Annexe IX – Modalités d’application des critères de transparence
-
Allgemeine Informationen 3 2
In der Politikwissenschaft hat der Einsatz von demoskopischen Instrumenten einen fixen Platz. Die durch Umfragen abgedeckten Themenbereiche sind sehr vielfältig und reichen von der Erhebung von Wertvorstellungen, politischen Meinungen hin zu Parteienpräferenz und Wahl- und Abstimmungsverhalten. Insbesondere letzteres weckt je nach Stimmungslage das Interesse der Medien. Dabei geht oftmals vergessen, dass Umfrageergebnisse zu Wahlen und Abstimmungen eine Annäherung an die Realität mittels wissenschaftlicher Methoden und nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung darstellen. Es handelt sich – wie bei allen Sozialwissenschaftlichen Methoden – nicht um ein exaktes Abbild der Realität. Da den Umfrageresultaten ein konkretes Abstimmungresultat gegenüber gestellt werden kann, sind die Erwartungen hinsichtlich “Prognosegenauigkeit” sehr hoch, was die korrekte Bezeichnung von Gewinnern und Verlierern betrifft. Erreicht eine Partei zum Beispiel ein Wahlresultat von 51% und die Umfrage hat ein Resultat von 55% antizipiert, dann wird die Prognose als treffend betrachtet. Lag das Umfrageresultat jedoch bei 49%, wird sie als ungenügend betrachtet, obwohl sie statistisch gesehen näher am effektiven Resultat liegt.
Aufgrund der grossen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sind Mitgliedsinstitute von Swiss Insights, die politische Forschung betreiben zur Einhaltung besonderer Richtlinien verpflichtet.
-
Richtlinien 3 2
-
2023 3 2
-
2022 3 2
1. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 25.09.2022
AHV-Reform 21 (eidg. Abstimmung Herbst 2022)
2. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 15.05.2022
1. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 15.05.2022
2. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 13.02.2022
1. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 13.02.2022
-
2021 3 2
2. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 28.11.2021
1. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 28.11.2021
2. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 26.09.2021
1. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 26.09.2021
2. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 13.06.2021
1. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 13.06.2021
2. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 7.03.2021
1. Vorabstimmungsumfrage zur eidg. Abstimmung vom 7.03.2021
-
2020 3 2
-
2019 3 2
-
2018 3 2
1. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 10. Februar 2019
2. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 25. November 2018
Abstimmungsvorlage Hardturm (Stadt Zürich)
1. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 25. November 2018
Konzernverantwortungsinitiative
1. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 23. September 2018
2. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 10. Juni 2018
1. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 10. Juni 2018
2. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 4. März 2018
1. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 4. März 2018
Umfrage zur eidg. Abstimmung “No-Billag Initiative” vom 4. März 2018, 3. Welle