Post Advertising erhält Data Fairness Label

Philip Michel und Shkumbin Sadriu haben sich zusammen mit ihrem Team und mit Unterstützung des Post-internen Teams Digital Ethics (Christina Meyer & Sophia Ding) in den letzten Jahren stark für den fairen und transparenten Umgang mit Daten und Auswertungen in den Services Data & Analytics im Werbemarkt eingesetzt.

Unter anderem wurde ein Frühwarnsystem entwickelt, in welches die Fragen des Data Fairness Labels von Swiss Insights integriert wurden, um damit Digitalethik via definierte Prozesse im Unternehmen zu verankern.

Die Auszeichnung steht für den transparenten und verantwortungsvollen Umgang bei der Bearbeitung und Analyse von grossen Datenmengen und basiert auf der Selbstdeklaration und Dokumentation der herangezogenen Datensätze und der verwendeten Datenmodelle.

Wir gratulieren den Verantwortlichen für ihren Einsatz im Bereich der Digitalethik!

Weitere Informationen zum Data Fairness Label finden Sie hier Data Fairness Label

Datenethik – Warum Unternehmen jetzt investieren müssen

So denken führende Unternehmen über Digitalethik

Die Büchse der Pandora ist geöffnet. Digitalisierung & künstliche Intelligenz werden nicht verschwinden, sondern stärker werden! Stellt sich die Frage: Lernen wir schnell genug, um damit Lernen umzugehen?

Soviel sei gesagt: ChatGPT4 hat enorm viel Bewegung ins Thema gebracht. Wer noch nicht gehandelt hat, sollte sich dringend Gedanken über die firmeninterne Positionierung machen:

🔑 Unternehmenswerte beschreiben > Werte schaffen Vertrauen (und Erfolg)
🔑 Prozesse definieren > zwecks Schadenvermeidung, Fairness, Selbstbestimmung, Transparenz, Verantwortung und wegen des ethischen Diskurses
🔑 Unterstützung in der Community holen

Die Key Takeaways:

  1. Minimize Data Collection & Retention: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Kluge Architektur reduziert Risiken & Kosten
  2. Transparenz: Klare Kommunikation, Prozesse, Nachvollziehbar für die Masse > Label sind ein Weg.
  3. Explizit Einverständnis einholen: Lass uns dir erklären wie wir deine Daten nutzen > Optionen bieten wie z.B. Easy Ride
  4. Einhalten des Datenschutzes: sauberes Handwerk

Wie Karin Lange treffend sagt: It’s all about peole
Wenn die Menschen im Unternehmen nicht sensibilisiert sind und ein Bewusstsein für die Risiken entwickeln, gibt es keine ethische Governance.

Die Verantwortung KANN NICHT (nur) bei einem kleinen Gremium liegen. Jeder einzelne Mitarbeitende in der Verantwortung, die Markenwerte des Unternehmens (und somit auch die datenethischen Prinzipien) zu leben und zu vertreten.

Danke Steffen Mueller und Markus Basler für die wertvollen Einblicke in die Wissenschaft und die Initiativen der Schweizerischen Post. Danke Sibylle Peuker für die professionelle Leitung der Diskussion mit Markus BrunoldCornelia DiethelmTobias KratzJörg Mäder und Karin Lange. Das Thema bewegt – wir hätten noch lange weiterdiskutieren können….

Zur Präsentation

Mehr zum Data Fairness Label und zur Community von Swiss Insights: Data Fairness Label

SWISS INSIGHTS lanciert DATA FAIRNESS Label

Im Rahmen eines Hybrid-Events am 12. Januar von SWISS INSIGHTS zum Thema «Ethik & Data Insights» stellten sich renommierte Persönlichkeiten den herausfordernden Fragen rund um das Thema «Ethik & Data Insights – eine ungelöste Herausforderung?». Die Digitalisierung öffnet der Wirtschaft und der Gesellschaft neue Möglichkeiten. Daten können nicht nur in Echtzeit gesammelt, sondern auch für strategische Zwecke verwendet werden. Das wirft unweigerlich Fragen nach dem ethischen Umgang mit den Daten auf.

SWISS INSIGHTS präsentiert mit dem Label DATA FAIRNESS einen Lösungsansatz.

Digitale Ethik ist mehr als nur ein Trend – sie ist wirtschaftlich und gesellschaftlich von hoher Relevanz. Welche Werte hinter einer Software, hinter KI oder Applikationen stecken, ist von zentralem Interesse. Unternehmen müssen deshalb eine Strategie entwickeln, wie sie das Thema angehen und behandeln. Das Schlagwort ist Transparenz. Um dieses wichtige Thema zu diskutieren, lud der Verband SWISS INSIGHTS Expertinnen und Experten ins Landesmuseum Zürich.

Data Science und Marktforschung: Braucht es einen Rahmen für digitales Vertrauen?

Monique Morrow, u.a. President and co-founder of Humanized Internet, erläuterte, weshalb der ethische Umgang mit Daten im Zusammenhang mit der Marktforschung relevant ist. Die Schnittmenge zwischen Data Science und Marktforschung wirft mehrere Fragen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Daten auf. Data-Mining-Techniken haben durchaus das Potenzial, Vertrauen und Privatsphäre zu untergraben. Unternehmen müssen sich Gedanken machen, wie eine faire Nutzung und ein fairer Umgang mit Daten umgesetzt werden können. Monique Morrow warf die Frage auf, ob wir einen Rahmen für digitales Vertrauen und eine faire Nutzung von Daten entwickeln können.

Wie gelingt Unternehmen ein fairer Umgang mit Daten ohne Innovation zu verhindern?.

Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik und Gründerin des Centre for Digital Responsibility, beleuchtete kritische Fragen, die sich Unternehmen im Umgang mit Daten stellen müssen. Unternehmen nutzen Big Data und neue Technologien, um Kosten zu reduzieren und die Customer Experience zu verbessern. Viele Menschen sehen die Vorteile der Digitalisierung. Gleichzeitig fürchten sie sich vor dem Kontrollverlust an den eigenen Daten sowie vor manipulativen Praktiken von Unternehmen. Es stellt sich die grosse Frage: Wie können Unternehmen darauf reagieren? Und welche der neuen Möglichkeiten sollten sie bewusst nicht nutzen, weil sie mit bestehenden Werten wie Fairness, Schutz der Privatsphäre oder Nichtdiskriminierung in Konflikt geraten?

Unternehmen, die am digitalen Wandel partizipieren wollen, müssen sich früher oder später mit dem Thema Transparenz und Digitale Ethik auseinandersetzen. SWISS INSGHTS präsentiert mit dem Label DATA FAIRNESS ein Instrument, welches Unternehmen hilft, sich strukturiert mit Daten und Datensätzen zu befassen und ihre Prozesse transparent zu dokumentieren. Firmen, die das Label tragen, bekennen sich zu einem transparenten Umgang mit Daten und motivieren ihre Mitarbeitenden damit, sich aktiv mit digitaler Ethik zu befassen.

Mehr zum Anlass: https://swiss-insights.ch/insights-events/ethikdatainsights/

Zum Label

Das Label Data Fairness by SWISS INSIGHTS steht sowohl inländischen wie auch ausländischen Unternehmen zur Verfügung.

Mit dem Label zeigen Sie, dass sich Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung für den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit der Bearbeitung und Analyse von grossen Datenmengen verpflichtet.

Mehr dazu: Website und Flyer

Kontakt
info@swiss-insights.ch
+41 350 19 60