Swiss Insights FORUM – Digitalethik: Strategien für Unternehmen, Politik und Gesellschaft

Wie beeinflusst Digitalethik die strategische Ausrichtung von Unternehmen? Welche Massnahmen sind notwendig, um ethische Prinzipien in den eigenen Betrieb zu integrieren? Und wo steht die Wissenschaft in diesem spannenden Feld? Diese und weitere Fragen beleuchten Expert:innen aus verschiedenen Perspektiven bei unserem Event.

Programm:

Begrüssung und Einleitung – Stefan Langenauer, Präsident Swiss Insights

Keynote-Referat von Dr. Stefan Oglesby: KI-Ethik : Herausforderungen meistern, Vertrauen aufbauen
Künstliche Intelligenz optimiert Prozesse, automatisiert Entscheidungen und eröffnet neue Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch mit dieser Transformation stellen sich zentrale ethische Fragen: Wie viel Verantwortung darf man Maschinen übertragen?

3 Standpunktreferate und anschliessendes Podium:

  • Aus der Sicht der Politik: Selbstregulierung vs. Gesetze – was ist der Weg der Schweiz?
    Dominik Blunschy, Nationalrat, Die Mitte, Schwyz
  • Aus der Sicht der Wissenschaft: Digital Ethics by Design
    Dr. Anouk Bergner, Assistant Professor, Université de Genève
  • Aus der Sicht von Unternehmen: Digital souverän oder digital fremdbestimmt?
    Jens Thuesen, Gründer von BSI und langjähriges Verwaltungsratsmitglied
  • Anschliessend Paneldiskussion geleitet von Irina Brandenberger

Mehr Infos finden Sie hier: Flyer DF FORUM 2025

Zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung DF FORUM 2025

Datenethik – Warum Unternehmen jetzt investieren müssen

So denken führende Unternehmen über Digitalethik

Die Büchse der Pandora ist geöffnet. Digitalisierung & künstliche Intelligenz werden nicht verschwinden, sondern stärker werden! Stellt sich die Frage: Lernen wir schnell genug, um damit Lernen umzugehen?

Soviel sei gesagt: ChatGPT4 hat enorm viel Bewegung ins Thema gebracht. Wer noch nicht gehandelt hat, sollte sich dringend Gedanken über die firmeninterne Positionierung machen:

🔑 Unternehmenswerte beschreiben > Werte schaffen Vertrauen (und Erfolg)
🔑 Prozesse definieren > zwecks Schadenvermeidung, Fairness, Selbstbestimmung, Transparenz, Verantwortung und wegen des ethischen Diskurses
🔑 Unterstützung in der Community holen

Die Key Takeaways:

  1. Minimize Data Collection & Retention: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Kluge Architektur reduziert Risiken & Kosten
  2. Transparenz: Klare Kommunikation, Prozesse, Nachvollziehbar für die Masse > Label sind ein Weg.
  3. Explizit Einverständnis einholen: Lass uns dir erklären wie wir deine Daten nutzen > Optionen bieten wie z.B. Easy Ride
  4. Einhalten des Datenschutzes: sauberes Handwerk

Wie Karin Lange treffend sagt: It’s all about peole
Wenn die Menschen im Unternehmen nicht sensibilisiert sind und ein Bewusstsein für die Risiken entwickeln, gibt es keine ethische Governance.

Die Verantwortung KANN NICHT (nur) bei einem kleinen Gremium liegen. Jeder einzelne Mitarbeitende in der Verantwortung, die Markenwerte des Unternehmens (und somit auch die datenethischen Prinzipien) zu leben und zu vertreten.

Danke Steffen Mueller und Markus Basler für die wertvollen Einblicke in die Wissenschaft und die Initiativen der Schweizerischen Post. Danke Sibylle Peuker für die professionelle Leitung der Diskussion mit Markus BrunoldCornelia DiethelmTobias KratzJörg Mäder und Karin Lange. Das Thema bewegt – wir hätten noch lange weiterdiskutieren können….

Zur Präsentation

Mehr zum Data Fairness Label und zur Community von Swiss Insights: Data Fairness Label