Swiss Insights TALK – AI in Qualitative Research
13. November 2024
Pädagogische Hochschule, Lagerstrasse 2, Zürich
16.00h Türöffnung, 16.30 – 18.30h, anschl. Networking
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (AI) können personalintensive Arbeitsschritte im qualitativen Marktforschungsprozess wie die Textanalyse (teil)automatisiert werden, immer mit Vor- und Nachteilen, die gut abgewogen werden müssen – so viel ist uns allen mittlerweile klar.
Die Potenziale von AI für die qualitative Marktforschung gehen aber weit über diese ersten Anwendungsfälle hinaus. Im Swiss Insights Talk 2/2024 geben uns nach einer wissenschaftlichen Einführung Praktikerinnen und Praktiker Einblicke in verschiedene faszinierende Möglichkeiten, die uns AI eröffnet. Erleben Sie mit, wie an der Zukunft der qualitativen Marktforschung gebaut wird.
Wir diskutieren praxisnah Vorteile, Herausforderungen und Sackgassen potenzieller Lösungsansätze. Wir widmen uns ethischen Fragen, und der Sicherung der Anwenderakzeptanz. Wie verändert AI die Arbeit mit Bildmaterial, Fragen und Moderation? Und: Können alle Prozesse virtualisiert werden, macht AI qualitative Forschung wirklich skalierbar? Erfahren Sie, welche neuen Perspektiven sich durch AI eröffnen und wie Sie davon profitieren können.
Die abschliessende Podiumsdiskussion mit den Referenten macht es möglich, nachzufassen und den Nutzen für Ihren persönlichen Arbeitsalltag zu maximieren. Und wer noch mehr ins Detail gehen will, hat beim Apéro riche Gelegenheit dazu oder zum ungezwungenen Austausch mit bekannten und neuen Kontakten.
Genau dieser Mix begeistert die Besucherinnen und Besucher der Swiss Insights Talks, seien Sie am 13. November 2024 ein Teil davon!

Wissenschaftlicher Input
Grundlagen und Herausforderungen der generativen KI für die qualitative Marktforschung
Dr. Stefan Oglesby
Inhaber data IQ AG und insights-lab.ai

AI Enhanced MR – a perfect team
How good are conversational agents for online qualitative research? Illustrated with 2 use cases for Givaudan
Raúl Fuertes
Business Development Manager, Bilendi Switzerland
Laurence Minisini
Senior Consumer Market Insights Manager, Givaudan

Probieren mit studieren
Wie können wir KI-Anwendungen effizient evaluieren?
Dr. Isabella Bertschi
Senior Projektleiterin, intervista AG

Synthetic User vs. echte Befragte
Wie gut lassen sich qualitative Forschungsfragen mit virtuellen Personas beantworten?
Use Case von PostFinance AG und GIM Suisse AG
Nina Burger, Senior Research Manager, GIM Suisse AG
Lukas Schönenberger, Stv. Leiter Research,
PostFinance AG, Strategy and Transformation
Die detaillierten Informationen zu den Referaten finden Sie im Flyer.