-
Werden Sie Teil der Community 3 2
Es zeigt sich, dass der Austausch in der Community zum Thema Datenethik sehr hilfreich und wertvoll ist. Die Data Fairness Community ist für alle da, die sich mit diesem Thema befassen.
Wer ist in der Community vertreten?
- Auftragnehmer / AI Firmen
- Unternehmen mit Data Science Abteilung
- Markt- und Sozialforschungsinstitute, die mit Modellen arbeiten
- Forschung / Data Scientists in Ausbildung
Mit welchen Themen beschäftigt sich die Community?
- Best Practices zu Data Governance Themen
- Best Practices zu Data Literacy (Datenkompetenz) Themen
- Hilfe bei ethischen Dilemmas
- Hilfe bei neuen Regulierungen
- Austausch zu konkreten Data Science Projekten
- Weiterentwicklung des Labels
Sie wollen unverbindlich teilnehmen?
Corporate Member sind berechtigt, in der Data Fairness Community teilzunehmen. Unternehmen, die sich für eine Corporate Membership interessieren, haben die Möglichkeit während eines Jahres auf Probe an der Community teilzunehmen.
Füllen Sie den Antrag aus und senden Sie ihn an die Geschäftsstelle: Antrag Community / Corporate Member
-
Nächste Meetups 3 2
16. September 2025
16.30 – 18.30h, anschl. Networking-Apéro
BSI, Förrlibuckstrasse 70, 8005 Zürich9. Dezember 2025
16.30 – 18.30h, anschl. Networking-Apéro
tbd
-
Background 3 2
Das Label „Data Fairness by SWISS INSIGHTS“ basiert auf der Dokumentation der herangezogenen Datensätze (oder Kategorien von Datensätzen), und der verwendeten Datenmodelle. Die Dokumentation erfolgt durch die Erfassung im Online-Eingabetool, das von Swiss Insights zur Verfügung gestellt wird.
Unternehmen, die ihre Daten und Datenmodelle im Online-Eingabetool von Swiss Insights erfassen, sind berechtigt, das Label „Data Fairness by SWISS INSIGHTS“ in der Kommunikation mit ihren Auftraggebern und dem Publikum zu verwenden.
-
Zweck des Labels 3 2
Durch das zunehmende Tempo der digitalen Transformation hat auch das Thema Digitale Ethik an Dynamik gewonnen. Digitalisierung fordert von Unternehmen Wertebewusstsein und verantwortungsvolles Handeln – nur so kann die Akzeptanz der Gesellschaft für neue Technologien und Geschäftsmodelle erreicht werden.
Das wirft auf Seiten der Unternehmen Fragen auf: – Wie begegnen wir den ethischen Auswirkungen der digitalen Transformation? – Wie regeln wir den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Technologien?
SWISS INSIGHTS engagiert sich unter anderem dafür, dass die Nutzung von Daten und die Anwendung von datengetriebenen Modellen transparent, nachvollziehbar und in diesem Sinne fair gestaltet wird.
Zu diesem Zweck hat SWISS INSIGHTS das Label «Data Fairness» geschaffen. Es hilft Unternehmen mittels eines Fragebogens, sich strukturiert mit Daten und Datensätzen zu befassen und ihre Prozesse transparent zu dokumentieren. Damit befassen sie sich aktiv mit Digitaler Ethik und können sich entsprechend am Markt positionieren.
-
Ihre Benefits 3 2
Mit dem Label Data Fairness by SWISS INSIGHTS profitieren Sie von folgenden Benefits:
- Vertrauensgewinn gegenüber Ihren Stakeholdern
- Meet-ups / Events in der Data Fairness Community
- Nachhaltiger Vorteil in Kommunikation und Marketing
- Interessensvertretung im politischen Bereich (z. B. Datenschutz)
- Sichtbares Bekenntnis zu den Werten Transparenz und Fairness nach innen und aussen
- Zugang zur Best Practice der transparenten Dokumentation von Daten und Modellen
- Aktive Mitgestaltung einer zukunftsweisenden Branche
-
Ihre Vorteile auf dem Weg zum Thought Leader 3 2
FÜR IHR UNTERNEHMEN
- Positionierung als Thought Leader im ethischen Umgang mit Daten durch Verwenden des Labels in Ihren Kommunikationsmitteln
- Unterstützung bei der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen (EU AI Act, DSGVO etc.)
- Erfahrungsaustausch in der Community
- Aktive Mitgestaltung des Labels
- Vergünstigter Zugang zu Weiterbildungen
- Zur Verfügung stellen eines Arbeitsmittels (Dokumentationstools)
FÜR AUFTRAGGEBENDE
- Identifikation von Risiken im Umgang mit personenbezogenen Daten
- Compliance durch strukturierte Dokumentation Ihrer datengetriebenen Projekte
- Sensibilisierung bezüglich datenschutzrelevanter Themen
FÜR PROJEKTLEITENDE / MITARBEITENDE
- Profitieren vom Knowhow der Community: jahrelange Erfahrung im Umgang mit personenbezogenen Daten, materialisiert im Fragekatalog
- Anleitung, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen
- Strukturierte, transparente Dokumentation zur Erweiterung des Knowhow
- Modelle und Daten können nur dann ethisch umgesetzt werden, wenn man sich die relevanten Gedanken dazu machen kann. Der Fragekatalog stellt das sicher.
- Legitimation gegenüber des eigenen Unternehmens, dem Thema Fairness und Ethik in der Datenverarbeitung Zeit zu widmen
-
Reglement über den Gebrauch des Labels Data Fairness 3 2
-
Tarife 3 2
Der jährliche Mitgliederbeitrag für Corporate Member wird nach einem Verteilschlüssel, der sich nach der Grösse der Firma bzw. der Data Science Abteilung bemisst, festgelegt. Die Generalversammlung hat folgende Tarife für das laufende Jahr festgelegt:
- Kategorie 1 – FTE 1: CHF 1’500
- Kategorie 2 – FTE 2-4: CHF 2’500
- Kategorie 3 – FTE 5-9: CHF 3’000
- Kategorie 4 – FTE 10-19: CHF 4’500
- Kategorie 5 – FTE 20-49: CHF 7’000
- Kategorie 6 – FTE 50++: CHF 9’000
Die Tarife für die Labels sind analog. Für Corporate Member sind die Labels in den Kosten inbegriffen.
-
Antrag 3 2
Sie interessieren sich für die Data Fairness Community oder das Data Fairness Label?
Füllen Sie den Antrag aus und senden Sie ihn an die Geschäftsstelle:
Selbstdeklaration
Träger des Labels Data Fairness verpflichten sich, das Data Fairness Tool bei jedem Projekt kommerziell eingesetzten Projekt anzuwenden.
Hier geht’s zum Eingabetool