Succes Factors for adoption of AI in your organization

Introduction
The topic of artificial intelligence, “the study and development of computer systems that can copy intelligent human behavior” (AI) has gained increased attention in organizations. Many organizations struggle to generate (business) value with AI and typically are stuck in the “proof of concept” phase of their projects. Gartner argues that still 85% of projects fail to make it into production and that organizations struggle to generate value with AI.

This is tremendous. Without bringing these projects into production, there is no possibility to adopt this new technology and generate value from it, neither from the perspective of an individual company nor for the benefit of society as a whole. A number of questions arise: Why are organizations struggling? What are the success factors to consider? And how can we use this information to our advantage?

Afke Schouten, together with Peter Metzinger, has written a research paper about managing the adoption of artificial intelligence. In this article, they introduce the framework that was the starting point and product of the research paper as well as a novel approach and new way of thinking about the adoption of artificial intelligence.

The framework
The framework in the research paper is a result of a literature research study, combined with experience in both political and organizational campaigning of Peter Metzinger and it has been published at the HWZ University of applied sciences in Zurich.

The approach on how to use the framework is derived from experience of both authors and is not part of the research paper. The approach and framework can be used by middle-management, change managers and top-level management to transform their businesses towards the adoption of AI across the organization.

The research is based on a practice-oriented visualized cultural change model. This model was created after almost 40 years of practice by Peter Metzinger. It is called “The Science of Change Triangles”, or “The Science of Change”. This tentative framework, “a set of beliefs, ideas or rules that is used as the basis for making judgments, decisions, etc.” (Oxford Dictionary of English, 2010) is a condensed presentation of an older model called the Business Campaigning framework by Peter Metzinger. Business Campaigning was first published by the scientific publisher Springer in a book of the same name. The triangles in this tentative framework stand for “Incentives” (Success, Emotions, Ease), “Organization” (Culture, Process, Technology), “People” (Behavior, Understanding, Mindset) and “Interventions x Communication”. Intervention x communication is one way to define campaigning in the understanding of Peter Metzinger.

The research has mapped different success factors for the adoption of artificial intelligence from the literature onto this framework. The different success factors onto the framework can be viewed in Figure 1.

Figure 1 – The science of Change Framework with mapped Success Factors

The framework is best explained by going through an example

Introducing the Email Router
Consider the hypothetical case where a company decides to use an AI-based tool , called the “Email Router”. This tool suggests how to route a customer request to a representative. It delivers information about the topic, the importance of the customer, and the suggested team to direct the question to. Implementing this new technology means embedding a field in the CRM application that is used by the first-line of support where incoming customer requests arrive.

In the example, the desired change is that the organization uses the Email Router as intended. This requires new processes, described in a new checklist. The new checklist is a concrete change and stands for the introduction of e.g. a new procedure. This corresponds to the definition of an intervention. A discussion about its purpose and instructions on how to use it would be an item of communication.

The aim is to change behavior because this is a prerequisite for a changed culture and the adherence to new processes. However, people only change their behavior in a sustainable way if they develop a positive mindset towards this change. (In the broadest sense, the desire to avoid sanctions also implies a positive mindset towards the new behavior). For the desired new behavior to have a lasting effect, understanding is curcial. People want to understand why they should adopt something new. Creating understanding is therefore the first step on the path to behavior change.

Implementing the Email Router starts with training for all relevant employees (with the aim of creating understanding). Here they learn why and how to use the Email Router. This training should be announced and conducted in a way that participants develop a positive mindset towards the new tool and are ready to change their work (behavior) towards adopting the Email Router and sticking to the new processes.

Understanding, mindset, and behavior form the „people triangle“.

However, understanding this new technology is rarely sufficient for employees if one wants them to change their attitude or mindset and their behavior. In most cases additional incentives are necessary.

Example
Let us assume, the introduction of the Email Router allows to reduce staff by 50%. But what if success in your organization is culturally defined by the number of employees reporting to you? In this case there is no way the project will make it beyond the POC stage – business will not accept the accountability for this case.

There are three types of incentives: incentives that make the individual more successful; incentives that make life and/or work easier; and things that evoke desired emotions. Most employees want to be successful or to belong to a successful team. Hardly anyone would say no to something that makes his or her life easier. On the other hand, any change that would be perceived as hindering one‘s professional career or leading to extra work or complicating one‘s work is met with rejection.

In some cases, it might be enough to explain how the employees’ work will be more successful by using the Email Router during a training session. In other cases, more is needed.

Emotions can be a great incentive. They include feelings of belonging, identification, longing, tension, excitement, joy, trust, confidence, etc. Announcing the Email Router should be done in a way that at least one of these emotions is triggered. If employees are excited about being pioneers by adopting Email Router and leaving their competition behind, this feeling can become a major driver for the needed change. The number of incentives is completed if, on top of bringing more success and excitement, employees can see how much easier the Email Router can make it for them to achieve their goals.

Success, emotions, and ease form the triangle of incentives that can be used to create a positive attitude towards the desired changes.
The triangle in the center contains the product of communication and intervention. Communication in this context is the mutual exchange of information or, in other words, the product of interaction and information. Interventions are direct interventions in processes or (sub-) systems.

Communication and intervention are considered as a product. This is intended to express that every measure is to be considered under both aspects, because “one cannot not communicate” and because every communication does have an impact on the organization or its processes. Every single measure, whether a new process is defined, training is carried out to achieve understanding or a new incentive is created, represents a direct change to the system. However, it always has a communicative aspect as well, which must not be ignored under any circumstances.

Announcing the introduction of Email Router with a training session already scheduled sends out a message that is very different from announcing it without any training being set. With training being scheduled the message can be perceived as “this must be important to our leadership and they take care that we get everything we need to work with Email Router,” while the message with no training on the agenda can be perceived as “it doesn’t seem to be important if we use Email Router or not“.

Applying the framework
Using the framework in your organization is recommended according to the following approach. The first step is launching an AI project or portfolio of projects.

Figure 2 – Using the Framework

The second step involves going through the framework and the different mapped success factors, and highlighting those success factors that are relevant for your AI projects. Note that certain success factors may be on project level, others may be on organizational level, and that the different success factors will need to be adjusted or enhanced towards your own organization.

We know what needs to happen for our project to be successfully implemented and Email Router actually being used and generating value for the organization, or in other words, that it is „adopted“. Once these success factors have been identified, the next step is to define the different change initiatives that support the changes. This may be building a data ecosystem in the technology triangle or setting up a data & AI academy in the understanding triangle.

Figure 3 – Identifying the relevant success factors for the Email Router

In a next step, we start setting targets for what we want to achieve. These can be both hard targets (e.g. we want to implement the data ecosystem by the end of 2022, or we want to train 30% of the workforce by summer 2022) as well as soft targets (e.g. there is a culture of collaboration) that you translate into hard targets to measure (e.g. the number of regular inter-departmental meetings increased by 10%).

When combining all the change initiatives into a campaign in a similar manner as campaigns we know from politics – we are able to streamline the different initiatives and work commonly towards the overarching goal of generating value with artificial intelligence. Setting up a campaign itself shows the commitment from C-level towards this topic which in itself has been identified as a success factor.

The road to adoption is all about the execution of the campaign and different change initiatives. During the execution, we measure the success of the campaign by evaluating whether the targets are being met and according to the level of success, adjust the different initiatives over time.

Conclusion
This framework combines the hard and soft side of the introduction of artificial intelligence in an organization. It also shows the interconnectedness of the different key elements of the introduction of artificial intelligence and that it is nearly impossible to successfully work with AI in an organization if AI is seen as a “side hussle”. It requires transformation on many different aspects of the organization – in a similar manner to digitalization.

References
Oxford Dictionary of English. (2010). Oxford University Press.

Afke Schouten

Founder of AI Bridge and Director of Studies of the CAS AI Management and AI Operations at HWZ

Author
Afke Schouten is the founder of AI Bridge, a company focusing on helping organizations to generate true business value with AI. She is also director of Studies of the CAS AI Management and AI Operations at HWZ University of Applied Sciences. She teaches AI Strategy, Analytics Translation and identifying AI Use Cases.

Kontakt
afke.schouten@fh-hwz.ch
+41 78 966 24 44

Download Artikel
Swiss Insights News #14

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS

Qualitative Forschung über WhatsApp & Co

Immer mehr Zeit verbringen wir in der digitalen Welt – ob beruflich oder privat. Trotzdem oder gerade deshalb wird es immer schwieriger, das Publikum online anzusprechen. Auch die Online-Marktforschungsbranche und ihre Researcher kämpfen um die Zeit und Aufmerksamkeit der Teilnehmenden, während diese ihre Endgeräte nutzen. Die Response-Rates von E-Mail-Einladungen zu Befragungen sinken besonders bei jungen Menschen. Ähnliches gilt für Forschungs-Apps von Drittanbietern, die unter niedrigen Akzeptanzraten leiden.

Bilendi Discuss wurde als Antwort auf diese Herausforderungen entwickelt und soll Forschende dort in direkten Kontakt mit den Nutzenden bringen, wo diese den grössten Teil ihrer digitalen Zeit verbringen: in ihren bevorzugten Social-Media und Kommunikations-Apps. Hier ist das Reichweitenpotenzial erfreulich gross und auf wenige Plattformen konzentriert. In der Schweiz sind mehr als 80 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in den sozialen Medien aktiv und 86 Prozent nutzen regelmässig WhatsApp.

Wo das Publikum erreichbar ist
Direkte Kommunikation auf beliebten Kommunikations-Apps bietet überzeugende Vorteile: Die Teilnehmenden sind ad hoc erreichbar, denn sie suchen die Plattformen regelmässig auf, um neue Nachrichten zu checken. Die Forschungsfrage steht dann gleichrangig neben Posts von Familie, Freunden und dem weiteren Umfeld.
Die Teilnehmenden sind mit ihren jeweiligen Messengers vertraut und es bedarf keiner Installation oder Einweisung. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für selbstsichere Befragte, die gerne und ergiebig ihre Ansichten teilen.

Die Antworten fallen eher kurz aus und so sollten auch die Fragen formuliert sein. Exploration in die Tiefe, was qualitative Forscher zu gerne machen und wofür sie oftmals längere Fragen brauchen, ist bei dieser Methode nur eingeschränkt möglich. Dafür können sich Befragende und Teilnehmende auch mit langen Sprachnachrichten, Fotos oder Videos austauschen. Zudem bieten Messenger die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen und interessante Aspekte spontan zu vertiefen. Diese Kommunikationsform ist eine unaufdringliche und hoch effektive Methode zur Sammlung von Insights. Auch eine persönlich gestaltete Moderation sorgt dafür, dass die Antworten mit kontextgebenden Details angereichert werden.

Die Plattform Bilendi Discuss wurde zudem entwickelt, um Forschungsinstitute dabei zu unterstützen, schnell und flexibel Insights zu sammeln. Alle geposteten Inhalte werden auf benutzerdefinierten Online-Dashboards zugänglich gemacht, auf denen Moderatoren ihre Diskussionen live überwachen und verwalten können. Ein leistungsfähiges KI-Analyse-Tool (Content auto-tagging, Sentiment analysis, word clouds u.a.) und eine automatisierte Transkription-Software (Speech-to-text, Video-to-text) ermöglichen, schnell und zuverlässig Insights zu generieren.

Benutzerdefiniertes Online-Dashboard

Männer und Beauty – eine Fallstudie
Die Möglichkeit, spontan Videos, Sprachnachrichten und Fotos zu sammeln, hat sich für unseren deutschen Kunden Bonsai Market Research als sehr aufschlussreich erwiesen. Er nutzte Bilendi Discuss, um zu erforschen, wie Männer Kosmetikprodukte verwenden. Die Hypothese war, dass sich die Teilnehmer durch die Nutzung von WhatsApp als Interaktionskanal spontan auf dieses heikle und weitreichende Thema einlassen.
Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Der WhatsApp-Kanal verhalf Bonsai zur Erkenntnis, dass Männer Begriffe wie Kosmetik, Make-up oder Beauty eher mit männlicher Körperpflege gleichsetzen als dass sie dabei an Mascara, Eyeliner und Lidschatten denken.

Alexandra von Cukrowicz, Head of Bonsai Lab bei Bonsai Market Research, ist begeistert von den Möglichkeiten, die Bilendi Discuss bietet: «Die Dienste, die wir am häufigsten verwenden, beherrschen wir auch am besten und wir sind eigentlich dauerhaft dabei. Insofern ist die Idee, Konsumenten über einen Messenger zu befragen, nahezu genial. Dies sorgt für ungefilterte Einblicke in das Leben der Teilnehmer. Wir haben bereits in der Vergangenheit nach Lösungen gesucht, aber es gab Vorbehalte bezüglich des Datenschutzes. Mit Bilendi Discuss haben wir nun eine Lösung gefunden, die sowohl die Anforderungen der jeweiligen Messenger-Dienste erfüllt als auch DSGVO-konform ist.»

Matthias D’Adda

Client Development Director
Bilendi Schweiz AG

Zum Autor
Matthias D‘Adda leitet das neu gegründete Büro von Bilendi in Zürich. Er ist verantwortlich für den Ausbau und die Betreuung des Kundenstamms sowie für die Einführung neuer Lösungen in der Schweiz. Bevor er zu Bilendi kam, war Matthias bei Kantar und GfK in verschiedenen internationalen Vertriebs- und Beratungsfunktionen tätig und erwarb dabei umfangreiche Marktforschungskenntnisse..

Kontakt
m.dadda@bilendi.com
+41 79 801 88 80

Download Artikel
Swiss Insights News #13

Institute Member von
SWISS INSIGHTS

www.bilendi.ch

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS

Mit innovativen Tools dem Geschmack auf der Spur

Traditionell werden bei der sensorischen Konsumentenforschung bereits etliche Methoden genutzt, um das Konsumverhalten von Verbrauchern zu eruieren: Über quantitative Befragungen werden Akzeptanz- oder Präferenztests und über qualitative Befragungen u.a. Einzelinterviews und Fokusgruppen durchgeführt.

Äusserungen auf Social Media und weiteren Online-Kanälen bieten ergänzende Konsumenten-Insights. Durch diese direkten Äusserungen wird mitgeteilt, was schmeckt und was nicht oder was für Produkte gewünscht werden. KI-Anwendungen machen es nun möglich, dieses spontan und dezentral abgegebene Kunden-Feedback zusammenzutragen und zu analysieren. Es bedarf jedoch stets auch des kritischen Blickes und der Interpretationsfähigkeit des Projektleiters, denn der Fokus auf den realen Konsumenten darf trotz der Datenflut nie verloren gehen.

Befragungstools – von klassisch digital bis KI-unterstützt
Die quantitative Marktforschung beruht auf dem Befragungsmodus potenzieller Zielgruppen. Es werden Hypothesen gebildet, die mittels gezielt konzipierter Akzeptanz- und Präferenztests über eine digitale Datenerhebung und -auswertung überprüft werden. Im Testdesign wird dabei vor der Erhebung definiert, was der Befragte antworten könnte, sodass die Antwortmöglichkeiten limitiert sind. Ein wesentlicher und damit kritischer Erfolgsfaktor ist dabei der inhaltliche Aufbau und die Formulierung des Fragebogens. Bei der traditionellen sensorischen Konsumentenforschung werden, insbesondere bei großen Stichprobenzahlen, offene Fragen eher gemieden, da das Sortieren und Codieren der Textantworten sehr aufwändig ist. Offene Fragen liefern jedoch eine vertiefte Kenntnis der Konsumentenerwartung und
-wahrnehmung. Durch den Einsatz von offenen Fragen erhält man eine ungestützte Antwort auf die Frage: «Welche Produkteigenschaften oder Einzelaspekte werden im Vergleich zur Konkurrenz besonders wahrgenommen und oft genannt?». Mit der Verwendung einer geeigneten Software auch: «Aufgrund welcher Eigenschaften wird das Produkt bevorzugt oder abgelehnt?». Die KI kann bei der Auswertung dieser Textdaten unterstützen, denn aufwändiges Codieren unzähliger Nennungen per Hand ist dank eines effizienten digitalen Tools nicht mehr nötig. Mit Hilfe von Algorithmen versteht die KI die Daten und automatisiert die Analyse. Die Nutzer-spezifischen KI-Plattformen sind zudem lernfähig und werden durch jedes Projekt besser trainiert. Mit einer systematischen Analyse der Textdaten von quantitativen Marktforschungsprojekten werden zusätzlich qualitative Inputs generiert.

Innovative Tools

Digital Tracking – neue Fährten der Konsumenteninformation
Mit der aktuell in vielen Bereichen einsetzenden Disruption von Prozessen gewinnen auch in der sensorischen Marktforschung die neuen Methoden des «Digital Tracking» an Bedeutung. Erhoben, gesammelt und ausgewertet werden hierbei digital, spontan und ungefragt abgegebene Informationen über Produktbeurteilungen seitens der Konsumenten, sodass sich ganz neue Insights eröffnen.

Das «Digital Tracking» erfasst über alle Endgeräte hinweg durch unbeeinflusste Messungen den gesamten Entscheidungsweg der Zielgruppe. Zudem ermöglicht es, Konsumentenbedürfnisse zu verstehen und dem Unternehmen zukünftige Marktpotenziale aufzuzeigen. Die Verarbeitung und Analyse der großen anfallenden und sich schnell ändernden Datenmengen im Internet (Big Data) führen unterschiedliche Quellen zusammen. Dies sind vor allem Posts und Kommentare durch Kundeninteraktionen in Social Media, Diskussionsforen oder Online-Communities, aber auch Verhaltensdaten von Internet-Suchaktivitäten der Verbraucher.

Solche Daten sind für die Produktforschung von besonders großer Relevanz, da die hier getätigten Aussagen meistens die persönliche Produktwahrnehmung betreffen, bzw. eine authentische Produkterwartung ausdrücken. Mit Hilfe von KI können vollkommen automatisiert Textdaten aus Social Media, Reviews, Foren oder Online Communities auf positive bzw. negative Sentimente (Stimmungserkennungen) und auf psychografische Stimmungsbeschreibungen geprüft werden.

Konsumenten-Insights trotz Corona-Lockdown

Üblich und zukunftsweisend ist vielerorts zudem das Generieren von eigenen Daten über unternehmenseigene Online-Communities. Die Einbindung der Verbraucher erfolgt hier vorwiegend digital über den kompletten Produktentwicklungsprozess hinweg. Sowohl bei der Ideenentwicklung, den Prototypen-Tests, als auch nach einem Kauf sorgen automatisierte Kundenumfragen für ein schnelles Feedback, das direkt in die Weiterentwicklung des Produktes einfliesst.

In der qualitativen Konsumentenforschung werden Interviews oder Diskussionen traditionellerweise «face to face», also offline, durchgeführt. Kontaktlose Online-Ansätze z. B. über Teams oder Zoom sind je länger je üblicher und haben Vorteile: Projekte können zeitnaher und effizienter durchgeführt werden. Rückmeldungen von Konsumenten auf ein Prototyping von Ideen und Konzepten sind sehr schnell und kostengünstig lieferbar. Zukünftig werden die traditionelle, digital unterstützte sensorische Marktforschung sowie neue digitale Messverfahren parallel laufen. So kann die Online-Methode den Prozess beschleunigen und Offline-Explorationen bringen die notwendige Tiefe, um verborgene Einstellungen und Konsumtreiber zu enthüllen.

Kontaktlos und agil mit Tools von SensoPLUS
Dank Digitalisierung und Online-Befragungstools konnte das Marktforschungsinstitut SensoPLUS auch während der Covid19-Pandemie dem Geschmack auf der Spur bleiben. Alle Central-Location-Tests wurden durch Home-Use-Tests ersetzt. Ohne diese nur durch die Digitalisierung flexibel und schnell umsetzbare Anpassung des Test-Designs wären über mehrere Monate die sensorischen Konsumententests nicht oder nur unter starken Einschränkungen möglich gewesen. Neben den webbasierten Befragungs- und Sensorik-Softwaretools kommen in der SensoPLUS-Marktforschung weitere innovative methodische Tools zum Einsatz: Einerseits unterstützen dezentrale Interviewer-Panels und qualitative Webmeetings den agilen Befragungsprozess. Anderseits nutzt SensoPLUS zwei spezifische Auswertungsmethoden für vertiefte Konsumenten-Insights: Die eine ist die CHANCE-Methode für repräsentative Prognosen des Markterfolges bei kleiner Stichprobenzahl. Zum anderen kommen Methoden zum Einsatz, die mit KI-Technologie Textdaten aus quantitativen Befragungen sowie aus Reviews bzw. Social Media analysieren.

Mit SensoPLUS dem Geschmack auf der Spur

Susanne Aegler

Senior Project Manager
SensoPLUS

Zur Autorin
Susanne Aegler studierte an der ETH in Zürich Lebensmittel-ingenieurin. Bei SensoPLUS ist sie zuständig für New Business Development, Know-how-Transfer sowie Sensorik-Schulungen. Zudem unterstützt sie bei Marktforschungsprojekten und Akquisitionen.

Kontakt
susanne.aegler@sensoplus.ch
+41 41 710 71 61

Download Artikel
Swiss Insights News #12

Institute Member von
SWISS INSIGHTS

www.sensoplus.ch

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS

Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu Digitaler Ethik

Digitalisierung fordert von Unternehmen Wertebewusstsein und verantwortungsvolles Handeln – nur so kann die Akzeptanz der Gesellschaft für neue Technologien und Geschäftsmodelle erreicht werden. Das wirft auf Seiten der Unternehmen Fragen auf: Wie begegnen wir den ethischen Auswirkungen der digitalen Transformation? Wie regeln wir den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Technologien?

Im Kontrast dazu steht der Aufstieg von Social Media. Wer heute nicht auf Instagram & Co ist, verliert den Zugang zu einer breiten Gesellschaftsschicht. Was für Marketingaktivitäten heute normal erscheint, ist in der Marktforschung noch keine gelebte Praxis.

Christoph Bräunlich, Head of BSI AI beim Software-Hersteller BSI, Vizepräsident des Verbands Swiss Insights und Mitentwickler des Data Fairness Label von Swiss Insights, beschreibt, warum das Thema Digitale Ethik auf der Agenda jedes Unternehmens stehen sollte, und gibt drei Handlungsempfehlungen zur Umsetzung.

Drei Handlungsempfehlungen zu Digitaler Ethik in Unternehmen Algorithmen, die Fake News generieren, die auf den sozialen Medien verbreitet werden, medizinische Studien, deren Datenbasis bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht miteinbezieht, bewusst platzierte negative Rezensionen zu Unternehmen auf Google Maps, die eine Künstliche Intelligenz (KI) generiert: Die Digitalisierung bringt Wirtschaft und Gesellschaft nicht nur positive Impulse, sondern hat auch ein hohes Zerstörungspotenzial. Digitale Ethik ist deshalb mehr als nur ein Trend und hat inzwischen gesellschaftlich eine hohe Relevanz: Menschen hinterfragen immer mehr, welche Werte hinter Software, KI oder Applikationen stecken. Unternehmen aller Grössen und Branchen müssen deshalb eine Strategie entwickeln, wie sie das Thema angehen und behandeln. Drei Aspekte sollten sie dabei unbedingt beachten:

  1. Legen Sie Ihre Algorithmen und Vorgänge offen. Wenn Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden, Kunden, Partner und auch der Gesellschaft erlangen wollen, ist es wichtig, dass Sie Ihrer Belegschaft gegenüber, aber auch gegenüber Menschen ausserhalb der Organisation transparent sind hinsichtlich Ihrer Nutzung von Daten, Modellen und Algorithmen. Unternehmensinterne und vertrauliche Informationen sind davon natürlich ausgenommen. BSI Business Systems Integration AG.
  2. Prüfen Sie die Datenbasis Ihrer Analysen kritisch auf mögliche Verzerrungen. Die Qualität Ihrer Algorithmen ist nur so gut wie die Daten und Informationen, auf die sie angesetzt werden. Wenn Texte, die Sie analysieren, einen rassistischen Unterton haben, werden auch die darauf basierenden Analysen eine solche Tendenz aufweisen. Wenn Datengrundlagen, die für das Recruiting in Unternehmen eingesetzt werden, bestimmte Bevölkerungsgruppen vernachlässigen oder systematisch benachteiligen oder anderweitig eine gewisse Einseitigkeit aufweisen, beschränkt sich das Unternehmen selber in der Personalauswahl – und manche Kandidaten werden von vornherein ausgeschlossen. Und aus der medizinischen Forschung wurde schon bekannt, dass manche Studien beispielsweise ein genderungerechtes Design aufweisen. Das zeigt eindrücklich: Beim Thema «Datenethik» geht es um mehr als «nur» um Datenschutz – und es betrifft Unternehmen und Organisationen aller Branchen. Für diese bedeutet das in der Konsequenz: Wenn Modelle auf Basis von BiasDaten trainiert wurden, ist im Zweifelsfall hinterher zu prüfen, ob es bei diesen Grundlagen tatsächlich einen Bias gab.
  3. Definieren Sie digitale Werte in Ihrem Unternehmen. Wenn Sie den digitalen Wandel aktiv vorantreiben wollen, müssen Sie sich früher oder später mit dem Thema Digitale Ethik auseinandersetzen. Beginnen Sie, Werte für die digitale Welt zu definieren und stellen Sie sicher, dass diese auch gelebt werden. So stärken Sie ausserdem das Vertrauen in Ihr Unternehmen und verbessern Ihre Beziehungen.

Anders sieht es aus, wenn man innerhalb der gewohnten Umgebung des Users auf intrinsische Motivationsfaktoren setzt wie Interesse, Neugier oder das Bedürfnis, die eigene Meinung mit anderen zu vergleichen. Niederschwelligkeit der Interaktion innerhalb der Posts oder Links und eine intuitive, spielerische Benutzerführung unterstützen dabei dieses Verhalten. Bei all diesen Schritten ist es hilfreich, ein Label hinzuziehen, wie beispielsweise das Data Fairness Label von Swiss Insights. Hier hilft Ihnen zum einen ein Fragebogen, sich strukturiert mit Digitaler Ethik zu befassen und sich Gedanken zu machen, wie Sie mit dem Thema zukünftig umgehen wollen. Zum anderen können Sie dieses Label beziehen, um es auf Ihrer Website und in Ihre Kommunikation zu integrieren, um sich im Thema Datenethik klar zu positionieren und das Vertrauen von Partnern, Kunden und potenziellen Mitarbeitenden in Ihr Unternehmen zu festigen.

Das Thema Datenethik ist demnach sehr umfassend, denn es geht letztlich um die faire Behandlung von Personen, Marken und Objekten, aber durchaus auch darum, die Objektivität von Datenanalysen zu gewährleisten. Die Umsetzung entsprechender Massnahmen ist unzweifelhaft mit Aufwand verbunden, bietet aber durchaus auch Chancen.

«Mit der Digitalen Ethik verhält es sich ähnlich wie mit dem Thema Umweltschutz: Wenn wir uns nicht damit beschäftigen und konsequent agieren, hat das verheerende Folgen für die Menschen», kommentiert Christoph Bräunlich, Head of BSI AI beim Software-Hersteller BSI, Vizepräsident von Swiss Insights und Mitentwickler des Data Fairness Label von Swiss Insights. «Wer jedoch als Unternehmen zu einer positiven Kultur im Kontext digitaler Geschäftsmodelle beiträgt, wird nicht nur als innovativ wahrgenommen, sondern auch als eine Organisation, die gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Damit werden Unternehmen ausserdem attraktiver für neue Mitarbeitende.»

Christoph Bräunlich

Head of AI bei BSI Business Systems Integration AG

über BSI
BSI bietet eine der führenden Omnichannel-Suiten im Markt und Lösungen von CRM über Customer Experience bis zu Data Management. Die Lösungen bieten eine breite Funktionalität und die nahtlose Anpassung an individuelle Kundenbedürfnisse. BSI wurde 1996 in der Schweiz gegründet und beschäftigt über 338 Mitarbeiter an Standorten in Baar, Baden, Bern, Darmstadt, Düsseldorf, Hamburg, München und Zürich.

Kontakt
christoph.braeunlich@bsi-software.com
+41 43 501 65 09

Download Artikel
BSI Handlungsempfehlung zur Digitalen Ethik

Corporate Member von
SWISS INSIGHTS

BSI Software für CRM und Marketing Automation

Informationen zu den Mitgliedschaften finden Sie hier: Mitgliedschaft

Social Media: Marktforschungskanal der nächsten Generation?

In Zeiten von Globalisierungsdruck und steigenden Kundenanforderungen haben Markt- und Meinungsforschung weiter an Bedeutung gewonnen. Steigende Impfquoten führen zu Lockerungen, die den langersehnten persönlichen Zugang zur Jogging-Crew, der Diskussionsrunde oder anderen Gruppen für die qualitative Marktforschung wieder möglich machen. Quantitative Umfragen stehen jedoch weiterhin vor der Herausforderung, dass traditionelle Kanäle (Telefon, Panel, E-Mail, Brief) insbesondere bei der jüngeren Generation auf immer weniger Resonanz stossen.

Im Kontrast dazu steht der Aufstieg von Social Media. Wer heute nicht auf Instagram & Co ist, verliert den Zugang zu einer breiten Gesellschaftsschicht. Was für Marketingaktivitäten heute normal erscheint, ist in der Marktforschung noch keine gelebte Praxis.

Seit vier Jahren beschäftigt sich das Zürcher Startup Boomerang Ideas mit dem Thema Schwarmintelligenz über Social Media. Ursprünglich als Ideenvalidierungstool angedacht, wurde mittlerweile eine Methode entwickelt, um den verlorenen Zugang zu den Jungen über automatisierte Micro-Surveys wieder herzustellen. Damit ist das Unternehmen weltweit der erste Anbieter, der voll automatisiert Social Media strukturiert und repräsentativ für Marktforschung einsetzt.

Intrinsische Motivation im natürlichen Umfeld
Social Media ist für viele Kommunikations-, Unterhaltungs- und Infotainment-Plattform in einem. Wer höheren Reach und damit längere Aufmerksamkeit will, muss nicht nur die User überzeugen, sondern auch die Algorithmen. Letztere orientieren sich an den ersten Interaktionen des Posts mit den Usern und erhöhen oder verringern je nach Reaktion deren weitere Verbreitung. Extrinsische, monetäre Anreize, wie sie für eine Umfrageteilnahme bei Panels üblich sind, werden von der Mehrzahl der Social-Media-User oft als «spammy» oder gering relevant wahrgenommen und sind damit nicht effektiv. Zusätzlich können extrinsische Anreize auch zu einer Verwässerung von Ergebnissen führen, da nur bestimmte Bevölkerungsschichten darauf ansprechen und Antworten teils wahllos gegeben werden, um mit möglichst wenig Aufwand die Belohnung zu erhalten.

Anders sieht es aus, wenn man innerhalb der gewohnten Umgebung des Users auf intrinsische Motivationsfaktoren setzt wie Interesse, Neugier oder das Bedürfnis, die eigene Meinung mit anderen zu vergleichen. Niederschwelligkeit der Interaktion innerhalb der Posts oder Links und eine intuitive, spielerische Benutzerführung unterstützen dabei dieses Verhalten.

Die Methode von Boomerang Ideas setzt auf einen integrativen Ansatz. Die erste Frage einer Umfrage ist bereits in einem Post oder einer Story auf der Social-Media-Plattform ersichtlich. Mittels Klick oder Beantwortung der ersten Frage wird man zum klassischen Survey-Format und der darauf folgenden Belohnung in Form der transparenten Umfrageergebnisse weitergeleitet.

Zielgruppentargeting mit Tücken
Social Media wird bereits heute genutzt, um Umfragen z.B. von Followern beantworten zu lassen. Dies führt jedoch zu klassischem Confirmation Bias, da die eigene Bubble eben die eigene Bubble ist, und Follower halt bereits Fans.

Mit Microtargeting kann man unbeeinflusste Zielgruppen erreichen, die basierend auf soziodemografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht oder Wohnort eingeschränkt werden können. Dieses Prinzip wird aufgrund der grossen und zahlbaren Reichweite von Social Media traditionell für Werbung eingesetzt. Aber auch A/B-Tests profitieren schon lange von diesem spannenden Zugang zur gewünschten Zielgruppe und dem schnellen Feedback.

Was oft vergessen geht: Die Algorithmen von Facebook & Co optimieren sich schnell auf engagierte, und damit einfach erreichbare User und schliessen so Teile der Grundgesamtheit aus. Damit wird ein wichtiges Prinzip der Zufallsstichprobe grob verletzt. Jeder Einzelne aus der Grundgesamtheit muss die gleichen Chancen haben, in die Stichprobe zu kommen. Kampagnen mit einer demografisch breit definierten Spannweite führen somit zwar zu einem quantitativ optimierten Resultat, repräsentieren jedoch nicht die Meinung der definierten Zielgruppe. Man erhält einzig die Meinung einer durch eine A.I. handverlesene Auswahl besonders motivierter Nutzer.

Diese Art von doppeltem Selection Bias oder, wie er bei Boomerang Ideas genannt wird, «Algorithm Selection Bias» kann durch klare Einschränkung auf eine möglichst homogene Kohorte reduziert werden.

Wie kann Social Media die Meinung einer ganzen Population abdecken?
Vorweg: Man kann es nicht. Allerdings kann auch kein Panel eine Population komplett erreichen. Dennoch, während klassische Kanäle sinkende Erreichbarkeit aufweisen oder Panel Fatigue und falsche Anreize die Kosten für gute Samples in die Höhe treiben, sind allein in der Schweiz, dem Heimatland von Boomerang Ideas, 82 Prozent aller Einwohner auf Social Media, 69 Prozent davon nutzen es täglich, Tendenz steigend.

Quotenstichproben, respektive eine geschichtete Stichprobenauswahl, ist ein gängiges Auswahlverfahren, um ganze Bevölkerungsgruppen möglichst repräsentativ abzubilden. Dabei wird die Grundgesamtheit in kleinere, homogene Untergruppen unterteilt, wobei Verteilungscharakteristiken nachgebildet werden.

Bei genügend klar definierten Zielgruppen (z.B. 18- bis 24-jährige, deutschsprachige Zürcher via Snapchat-Stories), kann dieses Prinzip auf die Steuerung der Posts mittels Microtargeting übernommen werden, womit alle benötigten Untergruppen angesprochen werden können. Eine Kreuzgewichtung (cross quoted sampling) in der Rekrutierung und der Gewichtung der Antworten stellt sicher, dass keine Gruppe unter- oder überrepräsentiert ist.

Boomerang Ideas hat dieses Verfahren auf Social Media in einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich geprüft. Dabei wurden die gängigen Polls sowie das Abstimmungsresultat der eidgenössischen Abstimmungen von jeweils 2 Dossiers mittels 13 Befragungen (N zwischen 416 und 976) in 182 Untergruppen auf 4 sozialen Netzwerken kontrolliert. Die Befragungen über Social Media konnten im Durchschnitt in 2/3 der Fälle das Abstimmungsergebnis besser vorhersagen als die gängigen Kanäle.

Der Trend aus der aktuellen Vorstudie hat wichtige Erkenntnisse zum Umfragepotenzial von Social Media erbracht. Er zeigt, dass die richtige Social-Media-Population, bei der jede Kohorte im richtigen Format und auf der richtigen Plattform ausgewählt wird, durchaus die Meinung einer Bevölkerung abbilden kann. Um auch die Signifikanz der Erkenntnisse final sicherzustellen, ist bereits eine grössere Folgestudie in Planung.

Social Media in 2 von 3 Fällen besser als klassische Vorhersagen

Die Resultate zeigen, dass das Verfahren valide ist. Die Dynamiken von Social Media müssen jedoch weiter erforscht werden, nicht zuletzt, weil das nächste TikTok oder Facebook sicher kommen wird. Der Schnelllebigkeit von Social Media muss durch stetige Anpassungen Rechnung getragen werden, um die Qualität der Ergebnisse stabil zu halten.

Mittels systematischer Datenauswertungen des Interaktions- und Abstimmungsverhaltens können neue Muster identifiziert und potenzielle Veränderungen von Präferenzen erkannt werden. Damit kann die interne Definition der Social-Media-Population manuell nachjustiert werden. Bei Boomerang Ideas wird genau das nicht nur umgesetzt, sondern demnächst sogar automatisiert werden, um die jeweils passendsten Kanäle im richtigen Format, zum optimalen Zeitpunkt jeder Kohorte noch schneller zu identifizieren und die Plattform entsprechend stetig aktuell zu halten.

Spannungsfeld Social Media
Social Media ist nicht nur äusserst dynamisch und schnelllebig, auch die Firmen dahinter sind zu einem gewissen Grad unberechenbar.
Eine der grossen Herausforderungen ist die Kostenunsicherheit. Je nachdem sind die für die Stichprobe benötigten Untergruppen mehr oder weniger responsiv auf den Post und es kann länger dauern, bis die benötigte Anzahl von Probanden erreicht ist, was zu höheren Kosten führt. Dies macht es schwierig, die Gesamtkosten für eine bestimmte Anzahl Samples für eine definierte Grundgesamtheit zu berechnen. Was für Werbung zum Alltag gehört – dort soll ein fixes Gesamtbudget eine geschätzte Reichweite, erwartete Views oder Clicks abdecken – ist ein Bruch mit der traditionellen Preisgestaltung von Kosten pro Antwort in der quantitativen Marktforschung.

Feedbackloops in kurzen zeitlichen Abständen entsprechen dem agilen Zeitgeist. Dieses Prinzip kann helfen, eine ungefähre Preisspanne zu schätzen. Eine kurze Stichprobe einer bestimmten Zielgruppe gibt schnell Aufschluss über die Resonanz einer Umfrage. Ein aufgrund von bisherigen Daten definierter Schwellenwert (z.B. Werbekosten von CHF 3 pro ausgefülltem Fragebogen) hilft einzuschätzen, ob die Umfrage im Budget bleibt oder nicht. Integrierte Schwellenwertanalysen ermöglichen Boomerang Ideas in einer Vorphase der Umfrage, aufgrund von kurzen Interaktionen mit mehreren Zielgruppen, die Gesamtkosten zu errechnen und gegebenenfalls die Umfrage zu stoppen. Damit werden Fixpreise pro Umfrageteilnehmer möglich.

Eine weitere Herausforderung sind Abbruchraten bei längeren Umfragen. Die kurze Aufmerksamkeitsspanne von Social-Media-Usern schlägt derart zu, dass eine grobe Verzerrung zu erwarten ist. Agilität, wie sie in vielen anderen Bereichen bereits auf dem Vormarsch ist, kann auch hier die Antwort sein: Der niederschwellige Einsatz von Micro-Surveys mit nur drei bis fünf Fragen anstatt 30 ermöglicht die Abbruchraten in akzeptablen Bandbreiten zu halten. Das entspricht nicht nur dem Trend auf Social Media: Insgesamt ist die Aufmerksamkeitsspanne gesunken, womit auch bei klassischen Umfragen die Ergebnisse mit steigender Länge unzuverlässiger werden.

Um unnötigen Skaleneffekten bei der Kontrolle und Erstellung hunderter verschiedener Kohorten pro Umfrage zu entgehen, setzte Boomerang Ideas auf eine komplett automatisierte Steuerung, die über die frei zugänglichen API‘s (Programmierschnittstellen) der verschiedenen Plattformen operiert (derzeit Facebook, LinkedIn, Snapchat und Instagram). Die Automatisierung und Anbindung an verschiedene Netzwerke ermöglicht heute Umfragen in drei bis sieben Tagen voll automatisiert durchzuführen.

Klare Statements beim Datenschutz
So gross die Möglichkeiten auf Social Media auch sind, um sich auszutauschen oder um Probanden für Umfragen zu rekrutieren – der zunehmend ambivalente Einfluss auf unsere Gesellschaft beschäftigt auch das Team von Boomerang. Dieses sieht regulative Schranken für die Plattformen als nötig an, aber auch die Verbesserung der Medienkompetenz der User als zwingende Massnahme, um unser Verhältnis zu Social Media wieder zu normalisieren.

Nach dem Skandal um den Datenmissbrauch durch Cambridge Analytica haben Social-Media-Automatisierungen zu Recht einen schlechten Ruf. Um die sozialen Medien und ihr Ökosystem aus dieser herausfordernden Situation herauszulösen, braucht es neben Regulatorien auch klare Statements. Boomerang Ideas setzt hier auf Transparenz und höchste Anforderungen in puncto Datenschutz (z. B. echte Anonymisierung) und damit auf ein klares Signal gegen den Status quo.

Die Investition in Forschung und den Aufbau der Automatisierung hat sich für Boomerang Ideas gelohnt. Denn damit können – sofern der Kanal-Mix stimmt – alle Altersgruppen gut erreicht werden. Dies ermutigt das Team, die nächste Studie mit der Universität Zürich durchzuführen. Boomerang Ideas glaubt fest daran: Mit sauberer Stichprobenbildung und Berücksichtigung einer fairen Datennutzung hat diese Methodik und damit die Marktforschung auf sozialen Medien eine spannende Phase vor sich.

Raphael Ueberwasser

Gründer / Geschäftsführer Boomerang Ideas AG,
Mitgründer Innovationsagentur DAY8 GmbH

Zum Autor
Raphael Ueberwasser ist diplomierter Betriebsökonom FH und hat die Mehrheit seiner Berufsjahre in der IT-Beratung und Produktentwicklung verbracht, unter anderem in der Managementberatung von Accenture. Als kreativer Kopf hat er sich in den letzten Jahren auf moderne Zusammenarbeitsmodelle und progressive Methoden wie Design Thinking und SIT spezialisiert

Kontakt
raphael@boomerangideas.com
+41 44 500 88 60

Download Artikel
Swiss Insights News #11

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS

Institute Member von
SWISS INSIGHTS

https://www.boomerangideas.com/

Ipsos CX Forces – wie Sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen

English version below

Die Bedeutung der Customer Experience (CX) als Treiber der finanziellen Performance ist in der Schweiz weithin anerkannt. In diesem Artikel stellen wir die «CX Forces» vor – einen menschenzentrierten Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, die Beziehungen zu ihren Kunden zu stärken, indem sie deren funktionale und relationale Bedürfnisse besser verstehen – besonders in und nach diesen besonderen Zeiten.

Unser Schweizer Team bestehend aus quantitativen & qualitativen Experten in Root / Luzern hat beobachtet, dass die COVID-19 Krise signifikante Veränderungen in den Erwartungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Kunden hervorgerufen hat, von denen viele die Beziehung zwischen den Unternehmen und den Kunden langfristig verändern können. Remote-Kanäle werden weiterhin einen Nachfrageschub erleben, da immer mehr Kunden digital und über Contact Center interagieren.

In dieser neuen Normalität wird es für Unternehmen in der Schweiz Priorität haben, herauszufinden, wie sie ihre Fähigkeit, Kunden auf eine Art und Weise zu bedienen, die mit den Gesundheits- und Sicherheits-anforderungen übereinstimmt, aber zugleich auch den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht wird, neu definieren können.

Das ultimative Ziel bleibt das gleiche wie zuvor: Kundenerlebnisse (Experiences) so zu gestalten, dass Sie die Kundenbeziehungen stärken und dadurch zu einem Wettbewerbsvorteil und Umsatzwachstum führen.
Ein Ansatz für die «neue Normalität».

Das Tracking von Leistungskennzahlen («KPIs») wie Kundenzufriedenheit oder Net Promoter Score (NPS) ist ein guter Weg, um den Puls der Kundenstimmung zu fühlen, aber es reicht nicht aus. Um Erlebnisse zu gestalten, die wirklich mit den sich ändernden Kundenbedürfnissen über-einstimmen, müssen Unternehmen strategische Leitlinien beachten, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist.

Ipsos hat einen Ansatz für Kundenerlebnisse entwickelt, welcher Unternehmen dabei unterstützt, stärkere Beziehungen durch ein besseres Verständnis der funktionalen und relationalen Bedürfnisse der Kunden zu fördern. Unsere Forschung erstreckt sich über neun Sektoren und nutzt Behavioural Science Ansätze, um mehr als 9.000 globale Bewertungen von Kunden zu analysieren.

Es ist uns gelungen, den Einfluss der «emotionalen Bindung» auf die Beziehungsstärke und die Kunden-ergebnisse zu quantifizieren und die wichtigsten Bestandteile starker Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen zu identifizieren.

Wie Sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen
Wie die folgende Grafik zeigt, sind Kunden, die emotional mit Ihrem Unternehmen verbunden sind viel eher bereit…

  • die Marke zu präferieren
  • die Marke weiterzuempfehlen (als wenn sie nur funktional zufrieden sind)
  • der Marke auch in Zukunft loyal zu bleiben.
Abbildung 1 Emotionale Bindung ist der Schlüssel zu einem höheren Customer Lifetime Value
  • «Unfulfilled» Kunden, die mit dem Nutzenversprechen und den Dienstleistungen grundsätzlich unzufrieden sind
  • «Functionally satisfied» Kunden, die der Meinung sind, dass das Unternehmen in allen grundlegenden Bereichen gute Leistungen erbringt, aber keine emotionale Bindung aufweisen
  • «Emotionally attached» Kunden, die zusätzlich zur funktionalen Zufriedenheit eine emotionale Bindung zur Marke haben

The Forces of CX – Die Wissenschaft der starken Beziehungen
Wie können Unternehmen also das Kundenerlebnis so gestalten, dass eine «emotionale Bindung» und dadurch starke und profitable Beziehungen entstehen?

Durch unsere Grundlagenforschung haben wir Schlüsseldimensionen identifiziert, die sich als starke Prädiktoren für «emotionale Bindung» und Beziehungsstärke erwiesen haben.

Abbildung 2: The Forces of CX

«Fair Treatment» – frühere Studien, darunter unser White Paper «Get Fair or Fail: Why Fairness is Key to Business Success», haben gezeigt, wie wichtig eine faire Behandlung für die Beziehung zwischen Kunden und Marken ist. Wenn das Nutzenversprechen eines Unternehmens oder die Handhabung von Dienstleistungen grundlegend unfair sind, werden sich Kunden einfach nicht weiter engagieren. Im Zusammenhang mit COVID-19 ist es natürlich entscheidend, dass Marken nicht den Eindruck erwecken, auf unfaire Weise von der Krise zu profitieren. Ein Beispiel für guten reaktiven Service sind einige Internet Service Provider, die das Paket ihrer Kunden ohne zusätzliche Kosten aufrüsten, damit sie während des Lockdowns besser mit anderen interagieren können.

Beim Bereich «Certainty» geht es darum, den Kunden das Gefühl zu geben, dass die Dinge klar und transparent sind und wie erwartet funktionieren. Kunden möchten verstehen können, was die nächsten Schritte sind, und Klarheit über die Ergebnisse erhalten. Die Entscheidung des Kunden ist oft mit einer gewissen Unsicherheit verbunden, besonders in schwierigen Zeiten. Marken sollten dies durch klare Informationen und ein starkes, konsistentes Serviceangebot abmildern. Zum Beispiel kann die Angabe der voraussichtlichen Verfügbarkeit von Produkten, die derzeit nicht auf Lager sind, den Kunden das Gefühl von mehr Sicherheit geben.

Bei «Control» geht es darum, den Kunden das Gefühl zu geben, dass sie selbst das Steuer in der Hand haben. Es bedeutet, dem Kunden eine sinnvolle Auswahl zu bieten und ihm die Möglichkeit zu geben, auf die gesamte Palette der verfügbaren Dienstleistungen und Optionen zuzugreifen. Schwankende Servicelevels und Produktverfügbarkeit im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise bedeuten, dass es für Marken wichtig ist, Wege zu finden, um den Verbrauchern das Gefühl der Kontrolle zurückzugeben. Wir haben gesehen, dass einige Lebensmitteldetailhändler ihren Kunden Schritt-für-Schritt aufgezeigt haben, wie die Lieferung erfolgen wird, um das Gefühl der Kontrolle zu fördern.

Beim «Status» geht es darum, dem Kunden das Gefühl zu geben, dass er geschätzt, respektiert und einer besonderen Behandlung würdig ist. Um das zu erreichen, kann es natürlich helfen, die Beziehung zu stärken. Sehr loyale Kunden neigen dazu, eine bevorzugte Behandlung zu erwarten, auch in schwierigen Zeiten. Dies bedeutet, dass Marken Wege finden müssen, um Flexibilität zu zeigen und die Loyalität ihrer am meisten geschätzten Kunden anzuerkennen

Bei der Zugehörigkeit («Belonging») geht es darum, den Kunden das Gefühl zu geben, dass dem Unternehmen das Allgemeinwohl am Herzen liegt und dass es die Werte seiner Kunden teilt. Die Fähigkeit einer Marke, ein Gefühl der Zugehörigkeit aufzubauen, ist der Schlüssel zum Aufbau einer wirklich bedeutungsvollen Beziehung, die ein Gefühl von Sinn und Authentizität vermittelt. Einige Unternehmen zeigen über das Kundenerlebnis erfolgreich, dass ihnen die Menschen wirklich am Herzen liegen. Zum Beispiel haben einige E-Commerce-Unternehmen kostenlose E-Books und Hörbücher zur Verfügung gestellt, um Kinder zu unterhalten und das Homeschooling zu unterstützen.

«Enjoyment» kann je nach Branche unterschiedliche Formen annehmen, aber letztlich geht es darum, das Erreichen von individuellen Zielen zu ermöglichen und Schwierigkeiten auszuräumen. In einigen Fällen kann dies darin bestehen, den Kunden zu ermöglichen, sich auf sich selbst zu konzentrieren und während des gesamten Erlebnisses ein Gefühl der Freude zu empfinden (z.B. in Restaurants). In anderen Fällen gilt es, Dienstleistungen so zu erbringen, dass das Leben der Kunden einfacher wird und sie ein Gefühl der Freiheit verspüren.

Die «CX Forces» nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen
Wir haben Aussagen identifiziert, die in Kundenbefragungen aufgenommen werden können, um die «CX Forces» zu erfassen. Durch das Hinzufügen dieser Dimensionen zu Kundenbefragungen können Unternehmen ihre Customer Experience noch besser evaluieren, priorisieren und entsprechend gestalten, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Drei wichtige Analyseschritte sind notwendig, um die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Abbildung 3: Evaluieren, priorisieren und gestalten

Anwendung der CX Forces
«CX Forces» ist ein auf Behavioral Science basierender Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, ihre CX-Strategie auf das nächste Level zu bringen. Der Ansatz hilft Unternehmen dabei, Kundenerlebnisse zu gestalten, die die grundlegenden Bedürfnisse der Kunden erfüllen und langanhaltende und profitable Beziehungen schaffen, was zu einem besseren Return on CX Investment (ROCXI) führt.

Zusammenfassung
Die «CX Forces» sollten das Herzstück jeder erfolgreichen CX-Initiative sein. Alle Ebenen einer Organisation – von der obersten Führungsebene bis hin zum direkten Kundenkontakt (z.B. Verkauf) sollten in den Prozess involviert sein und die Bedeutung von einzelnen Dimensionen für den Unternehmenserfolg kennen.
Dieser Ansatz kann prägend für die Weiterentwicklung Ihres Voice-of-the Customer-Programmes sein und die daraus resultierenden Erkenntnisse und Massnahmen sollten in die Unternehmenskultur eingebettet werden. Eine Kultur, die grundlegend den Kunden und damit den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Agnes Piernikarczyk

Research Manager Ipsos Schweiz

Zur Autorin
Agnes Piernikarczyk hat einen Master in Soziologie und ist Research Manager bei Ipsos Schweiz, mit einer Spezialisierung auf Customer Experience.

Kontakt
Agnes.Piernikarczyk@ipsos.com
+41 41 581 99 14

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS

IPSOS ist Institute Member von SWISS INSIGHTS


IPSOS CX Forces – a human-centric framework

CX Forces enrich your Voice of the Customer program, to be ready for the “new normal” and to drive stronger relationships through a better understanding of customer needs. The approach goes beyond just measuring Customer Satisfaction or NPS.

The importance of customer experience (CX) as a driver of financial performance in Switzerland is widely acknowledged. In this article we introduce “The Forces of CX” – a human-centric framework that helps organisations drive stronger relationships through a better understanding of customers’ functional and relational needs – especially after this time of heightened anxiety.

Our Swiss team of quantitative and qualitative experts in Root / Lucerne has observed that the COVID-19 crisis has generated significant changes in customers’ expectations, attitudes, and behaviours, many of which have changed the makeup of customer-business relations for the long term. Remote channels will continue to see a surge in demand as more customers continue to interact digitally and via the contact centre.

In this new normal, a priority for organisations in Switzerland will be to work out how to service customers in a way that is in line with health and safety requirements but also meets changing customer needs; the ultimate goal remaining the same as before: designing experiences that drive stronger relationships, competitive advantage and revenue growth.

A framework for the “new normal”
Tracking key performance indicators (KPIs) such as customer satisfaction or Net Promoter Score (NPS) is a good way to keep a pulse on customer sentiment, but it is not enough. In order to design experiences that truly connect with changing customers’ needs, organisations need to follow strategic guidance to focus on what truly matters.

Ipsos’ has developed a framework for customer experience that helps organisations drive stronger relationships through a better understanding of customers’ functional and relational needs. Our research spans nine sectors and employs behavioural science theory to frame the analysis of more than 9,000 global evaluations of customers. We were able to quantify the impact of ‘emotional attachment’ on relationship strength and customer outcomes, and to identify the key ingredients of strong relationships between customers and companies.

Towards a more human-centric CX
As demonstrated in the chart below, when a customer is emotionally attached, they are:

  • far more likely to express a preference towards the brand
  • much more likely to recommend the brand (than if they were just functionally satisfied)
  • significantly more likely to stay with the brand in the future
Figure 1 Emotional attachment is key to driving higher Customer Lifetime Values
  • „Unfulfilled“ customers fundamentally dissatisfied with value proposition and services
  • „Functionally satisfied“ customers who think the company is delivering well on all the basics but not showing any emotional attachment
  • „Emotionally attached“ customers who feel an emotional connection with the brand in addition to being functionally satisfied

The Forces of CX – The science of strong relationships
So, how can organisations design and deliver the type of customer experience which drives “emotional attachment” and strong, meaningful and profitable relationships?

Through our R&D we identified key dimensions, which we then validated to be strong predictors of “emotional attachment” and relationship strength.

Figure 2: The Forces of CX

«Fair Treatment» – previous research, including our paper Get Fair or Fail: Why Fairness is Key to Business Success, highlighted the importance of fair treatment on customers’ relationships with brands. If an organisation’s value proposition or service handling is fundamentally unfair, customers will simply not engage further. In the context of COVID-19 it is of course crucial for brands not to be seen to be profiting unfairly from the crisis. An example of good reactive service includes some Internet Service Providers upgrading their customers’ package at no extra cost to help them interact better with others during lockdown.

«Certainty» is all about making customers feel that things are clear, transparent and working as expected. Customers like to be able to understand what the next steps are and get clarity on outcomes. Customer choice quite often involves some amount of uncertainty, particularly in challenging times. Brands should be mitigating this by providing clear information and a strong, consistent service proposition. For example, providing estimated availabilities for products currently out of stock can help customers feel less uncertain.

«Control» is about helping customers feel that they are in the driving seat. It means providing customers with meaningful choices and the ability to access the full range of services and options available. Fluctuating levels of service and product availability associated to the COVID-19 crisis have raised the importance for brands to find ways to give consumers back their sense of control. We’ve seen some supermarket chains providing step-by-step instructions on how deliveries will be made to customers to foster a sense of control.

«Status» Status is about making customers feel valued, respected and worthy of special treatment. If that is accomplished, it can, of course, help to strengthen the relationship. Very loyal customers tend to expect preferential treatment, and this is also true in challenging times, meaning that brands need to find ways to show flexibility and recognise the loyalty of their most valued customers.

«Belonging» is about helping customers feel your company cares about the greater good and that it shares its customers’ values. A brand’s ability to build a sense of belonging is key to build a truly meaningful relationship with a sense of purpose and authenticity. Some organisations successfully demonstrate, via the customer experience, that they truly care about people. For example, some e-commerce companies have provided free e-books and audiobooks to help keep children entertained and support home schooling.

«Enjoyment» can take different shapes depending on the nature of the sector, but it is ultimately about enabling achievement of goals and removing hassle. In some cases, it can be about allowing customers to focus on themselves and feel a sense of pleasure throughout the experience (e.g. in restaurants). In other cases, it can be about delivering services in a way that makes customers’ lives easier so that they can feel a sense of freedom.

Leveraging the Forces of CX to drive competitive advantage
We were able to identify statements that can be included in customer surveys to capture the Forces of CX. By adding these dimensions to customer surveys, organisations can now diagnose, prioritise, and (re)design their customer experience accordingly, so that it drives the right outcome.

Three key analytical steps are needed to provide the right guidance:

Abbildung 3: Evaluieren, priorisieren und gestalten

Using the Forces
The Forces of CX is a framework grounded in behavioural science that enables organisations to take their CX strategy to the next level. The framework can help organisations shape experiences which fulfil customers’ fundamental needs and create long-lasting and profitable relationships, leading to a better Return on CX Investment (ROCXI).

Conclusion
The Forces of CX should be at the heart of any successful CX improvement initiative, and the understanding of the importance to deliver on the Forces of CX must span every level of an organisation – from C-suite to frontline. This framework needs to shape Voice of the Customer programmes and the resulting insights and action plans should be truly embedded into your organisation’s culture – a culture that needs to be fundamentally customer – and therefore people-centric.

Agnes Piernikarczyk

Research Manager Ipsos Schweiz

About the author
Agnes Piernikarczyk has a master’s degree in sociology. She is research manager at Ipsos Switzerland, specialized in Customer Experience.

Contact
Agnes.Piernikarczyk@ipsos.com
+41 41 581 99 14

Find here all SWISS INSIGHTS News: SWISS INSIGHTS NEWS

Marktforschung, CRM und KI – Die Verknüpfung der Zukunft

Die Verknüpfung von Marktforschungs-Insights und firmeninternen Kundendaten gestaltet sich aus verschiedenen Gründen schwierig: Sie ist technisch anspruchsvoll und stösst bei den hohen Datenschutzstandards (Stichwort Zweckentfremdungsverbot) an Grenzen. BSI hat zusammen mit GIM eine KI-Lösung erarbeitet und stellt diese in der BSI Customer Suite zur Verfügung.

Voraussetzung, um das Modell von BSI und GIM nutzen zu können, ist ein Bestand an Kundendaten. Mit Hilfe von KI-Algorithmen werden die Bestandskunden vordefinierten Segmenten zugewiesen, welche eine personalisierte Interaktion mit dem Kunden erlauben. Da diese Segmente einer Marktforschungsstudie entspringen, sind sie repräsentativ – eine Qualität, die von einer Marketingabteilung erhobene Daten oft nicht aufweisen. Dies, weil Marketingabteilungen mit ihren CRM-Daten nur antwortwillige Bestandskunden befragen können.

BSI entwickelte in Zusammenarbeit mit GIM eine KI-Lösung und stellte diese am 29.06.2021 an der Webkonferenz «KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen» der Versicherungsforen Leipzig vor. Im Sommer 2021 werden BSI und GIM diese KI mit Daten eines gemeinsamen Kunden füttern und testen.

Für diese Lösung werden Powerfragen erarbeitet, welche die korrekte Zuordnung eines Kunden zu einem Segment mit hoher Wahrscheinlichkeit erlauben, trotz einer minimalen Anzahl an Fragen. Diese Powerfragen werden durch eine Diskriminanzanalyse aus bereits erhobenen quantitativen Befragungen gewonnen. Um die Kundendatensätze mit den passenden Segmenten verknüpfen zu können, werden Bestandskunden gebeten die Powerfragen zu beantworten. Dies erfolgt transparent für den Endkunden und explizit im Sinne des Datenschutzes zum Zweck des Trainings eines Produktempfehlungsalgorithmus. Mit diesem Datensatz können nun einige wenige Bestandskunden auf die zugehörigen Segmente abgebildet werden. Für alle weiteren Schritte werden nur bestehende CRM-Daten und keine Umfragedaten mehr verwendet: So bleibt das Wissen über die Segmente (und damit die für die Bevölkerung repräsentative Abbildung) im Modell erhalten.

Die Verknüpfung von Kundendaten und Segmenten erfolgt durch die Verwendung von State-of-the-Art KI-Algorithmen. Dadurch können wir die herkömmlichen strukturierten Daten mit informativen unstrukturierten und kontextualisierten Daten anreichern. So können auch Kommunikationsstil (persönlich/unpersönlich), Sentiment (zufrieden/unzufrieden/…) und Verhaltensänderungen in die Segmentzuordnung einbezogen werden.

KI ermöglicht Hyperpersonalisierung
Genau diese Analyse unstrukturierter Daten ist in dieser Qualität erst seit kurzem, mit Aufkommen des Attention-Mechanismus und darauf basierender DeepLearning-Modelle, wie BERT, GPT-3 oder T5 möglich. Damit lassen sich Freitext-Dokumente auch aufgrund subtiler Eigenschaften klassifizieren, die einen guten Rückschluss auf die Segmentierung zulassen. Kunden eines fiktiven Segments «Petra Persönlich» pflegen (argumentativ) einen persönlichen Schreibstil, wohingegen eine Kundin des fiktiven Segments «Simone Senior» sich eher eines formellen Schreibstils bedient. Diese Nuancen waren es oft, die bisher von Menschen besser erkannt wurden als von KI. Mittlerweile hat sich aber in verschiedenen Benchmarks gezeigt (SQaAD, Super Glue), dass die oben genannten Deep-Learning-Modelle solche Feinheiten präziser erfassen als Versuchspersonen.

Das hier beschriebene System hört aber nicht mit einem einmaligen Training von Deep-Learning-Modellen auf: Kontinuierliches Feedback durch Kundeninteraktionen ermöglicht es uns mit Hilfe von Reinforcement Learning eine stetige Schärfung der Kundensegmente zu erreichen. Diese Nuancierung kann bis zur Hyperpersonalisierung vorangetrieben werden, bei der jeder Kunde individuell angesprochen wird. Das kontinuierliche Feedback ermöglicht es auch auf neue Markttrends und auf Veränderungen im Kundenverhalten zu reagieren. Damit können die Kunden mit dem relevanten Inhalt zum passenden Zeitpunkt über den besten Kanal angesprochen werden.

Eine Segmentierung oder sogar Hyperpersonalisierung direkt im CRM oder einer CX-Plattform ermöglicht eine Vielzahl an Anwendungen: Newsletter können mit dem für den Kunden interessantesten Inhalt versehen werden: Konservative Kunden beispielsweise erhalten ihn per Briefpost, Millenials als LinkedIn-Message.

Kunden können Angebote vorgeschlagen werden, die viele andere Kunden im gleichen Segment bereits beziehen. Ausserdem kann dem Risiko, dass Kunden eines Segments Angebote kündigen, gezielt vorgebeugt werden, indem sie auf die Vorteile weiterer Angebote ihres Segments aufmerksam gemacht werden. Dadurch können Marketing- und Vertriebsabteilungen ihre Ressourcen (technisch und personell) gezielt einsetzen, Kosten senken und gleichzeitig bessere Resultate, wie höhere Verkaufszahlen, Retention-Rates und eine bessere Kundenbindung erzielen.

Christoph Bräunlich

Head of AI bei BSI Business Systems Integration AG
Vize-Präsident SWISS INSIGHTS

Patrick Frank

Machine Learning Engineer bei BSI Business Systems Integration AG

Zu den Autoren

Christoph Bräunlich hat einen Masterabschluss in Computer Science der Universität Zürich mit Spezialisierung in KI. Als Vize-Präsident von SWISS INSIGHTS hat er das Data Fairness Label mitentwickelt.

christoph.braeunlich@bsi-software.com
+41 43 501 65 09

Patrick Frank hat einen Masterabschluss in Physik von der ETH Zürich mit Schwerpunkt auf Astrophysik und Natural Language Processing.

patrick.frank@bsi-software.com
+41 43 501 65 06

Download Artikel
Swiss Insights News #09

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS

Corporate Member von
SWISS INSIGHTS

www.bsi-software.com/de-ch

Sie haben zusammen mit GIM Suisse eine KI-Lösung erarbeitet und stellen diese in der BSI Customer Suite zur Verfügung: SWISS INSIGHTS News #09

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS

Online Social Networking for Success: Go Premium or Go Home?

In today’s business world, managers need to actively shape their personal brand online. An excellent example is Elon Musk who, with his social influence capabilities, can create opportunities peer CEOs can only dream about. He is very available, unlike his peers – and followers get to see him make and revamp decisions in real-time. In a way, he has more in common with influencers than with top executives calling the shots.

However, make no mistake: This isn’t random. It’s strategy. So what can managers learn from Elon Musk? The key word here is social capital. Creating business opportunities is about having a strong network, namely interpersonal relationships that one can activate to achieve a goal. These relationships – the social capital – require constant nurturing.

This is where work-related social networks such as LinkedIn can help: They promise to facilitate the accumulation and maintenance of one’s social capital to create business opportunities. Typically, they operate under a freemium business model and offer access to the platform free of charge but require a fee-based premium membership to unlock advanced networking features. But is it worthwhile to go premium in order to faster accumulate social capital? This focal question is still unresolved.

In work-related social networks, there are two types of premium features: Active and passive features. The former operates via activity, i.e., targeted personal messages to non-contacts utilizing an exclusive advanced search filter. In contrast, the latter operate via saliency, i.e., incoming attention that the premium user receives from better positioning in search results and a prestigious premium badge.

Surprisingly, work-related social networks are silent about their efficacy. For example, LinkedIn promotes their premium memberships with claims such as “expand your network,” while also promising to “turn profile views into new opportunities.” Hence, LinkedIn is unclear about the mechanism and what the contribution of the platform’s premium features may be.

To shed light on this question, we analyzed experimental as well as empirical data from the largest European work-related social network. More specifically, we conducted a randomized field experiment and recruited 215 freelancers in this network. Out of these recruited participants, more than 70 received a randomly assigned, free, 12-month premium membership voucher.

Additionally, to gain convergent validity, we conducted a second study utilizing individual-level panel data covering 52,392 freelancers, which also allowed us to investigate the dynamics that active versus passive features play in social capital accumulation. Our findings are twofold:

  • irst, we find that premium users do not automatically change their networking intensity just because they have access to premium features. But such a behavior change is crucial: Premium features can only prove their full value if premium users are also motivated to utilize them as part of strategic networking behavior.
  • Second, we find that passive features (e.g., the prestigious premium badge), which makes premium users more salient, is positively linked to social capital accumulation. Yet, their impact is substantially lower compared to active features (e.g., personal messages to non-contacts).

Hence, our research suggests that managers indeed should go premium in work-related social networks (e.g., LinkedIn), because we find it’s worthwhile to possess an efficacious networking weapon. However, to unlock its efficacy, managers also need the intent to actually “shoot” it. In other words, managers, after going premium, must then also capitalize on all the advanced active networking features to finally faster accumulate social capital.

For the forthcoming publication in the Management Information Systems Quarterly, see here: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3843107

Die Investition in Forschung und den Aufbau der Automatisierung hat sich für Boomerang Ideas gelohnt. Denn damit können – sofern der Kanal-Mix stimmt – alle Altersgruppen gut erreicht werden. Dies ermutigt das Team, die nächste Studie mit der Universität Zürich durchzuführen. Boomerang Ideas glaubt fest daran: Mit sauberer Stichprobenbildung und Berücksichtigung einer fairen Datennutzung hat diese Methodik und damit die Marktforschung auf sozialen Medien eine spannende Phase vor sich.

Prof. Dr. Andreas U. Lanz

Assistant Professor of Marketing, HEC Paris
Vorstandsmitglied Swiss Insights

Research Team
Michael Weiler (Goethe University Frankfurt), Simon Stolz (WHU – Otto Beisheim School of Management), Andreas Lanz (HEC Paris), Christian Schlereth (WHU – Otto Beisheim School of Management), and Oliver Hinz (Goethe University Frankfurt)

Kontakt
lanz@hec.fr

Download Artikel
Swiss Insights News #08

Alle SWISS INSIGHTS News finden Sie hier: SWISS INSIGHTS NEWS