Nachwuchsforscherpreis 2024 – die Gewinner:innen

Preis der Deutschen Marktforschung

Anlässlich des Kongresses der Deutschen Marktforschung in Frankfurt am Main ehrte der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. den Gewinner und die Gewinnerin im Wettbewerb um den Nachwuchsforscherpreis 2024 – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS.

Gemeinsam mit den Branchenverbänden aus Österreich und der Schweiz schreibt der BVM im Rahmen des Preises der Deutschen Marktforschung jährlich den Wettbewerb zum/zur Nachwuchsforscher/in – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS aus. Dieser Preis geht an Absolventen und Absolventinnen und Wissenschaftler/innen, die eine herausragende Masterarbeit oder Dissertation verfasst haben.

Der Preisträger und die Preisträgerin stellten dem Kongresspublikum ihre Arbeiten vor und nahmen ihre Urkunde von Juryleiter Prof. Dr. Henning Schröder entgegen.

Download Fotos

Bildnachweis: BVM/Christian Augustin

Der Preisträger in der Kategorie Dissertation ist

Dr. Felix Lehmkuhle mit seiner Dissertation “Is New Always Better? The Future of Physical Stores”

Die Veränderungen im Einzelhandel sind auch für den normalen Bürger spürbar und stellen Händler wie auch Kommunen vor große Herausforderungen. Das Thema der Dissertation ist folglich von höchster Aktualität und Relevanz.

Doch wie kann man Gründe schaffen, dass Kunden physische Läden aufsuchen, und welche Auswirkungen haben Veränderungen auf Ebene der Kategorien und Filialen? Eine sehr umfangreiche Literaturgenese, ein durchdachter empirischer Ansatz mit einem wissenschaftlich sinnvollen Methodenmix, eine umfangreiche Datenbasis sowie anspruchsvolle Analysen liefern nicht zuletzt in Kooperation mit einem Einzelhandelspartner eine Fülle neuer Erkenntnisse, die in konkreten Empfehlungen für die Praxis münden. Die Jury war sich einig, dass die Arbeit von Dr. Felix Lehmkuhle die Kriterien des Preises vollumfänglich und in herausragender Weise erfüllt, begründete Prof. Dr. Henning Schröder die Entscheidung der Jury.

Die Preisträgerin in der Kategorie Maserarbeit ist

Leonie Bodden mit ihrer Masterarbeit „Der Vergleich von prozentualen vs. absoluten Preisveränderungen im LEH-Kontext”

Führen prozentuale oder absolute Reduzierungen bei Preisangaben zu höheren Abverkäufen? Wie stark ist der Effekt und welche Faktoren beeinflussen ihn und zwar nicht in einer Laborsituation, sondern in der realen Welt? Leonie Bodden widmet sich dieser anspruchsvollen Frage in hervorragender Weise. Besonders hervorzuheben ist der in Kooperation mit einem Lebensmitteleinzelhändler durchgeführte Filialtest, der verschiedene Produktkategorien umfasst und es erlaubt, die Kundenreaktion in realen Kaufsituationen zu erfassen und zu analysieren.

Die Vielzahl der kontrollierten Einflussfaktoren, die sehr gute Methodik in Erhebung und Analyse sowie das klare, belastbare Ergebnis heben die Arbeit von Leonie Bodden über das Bewerberfeld heraus. Die Jury war sich auch hier einig, dass Leonie Bodden der Titel Nachwuchsforscherin 2024 – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS in der Kategorie Masterarbeit gebührt.

Mehr zu den Preisträgern

Mehr zum Kongress der Deutschen Marktforschung 2024

Die Jury

Prof. Dr. Henning Schröder, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, Mitglied im BVM-Fachbeirat, Leitung der Jury

Robert Fina, Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Campus Wieselburg, Vorstandsmitglied VMÖ

Prof. Dr. Christian Hildebrand, Universität St. Gallen, Institute of Behavioral Science & Technology, designiertes Vorstandsmitglied SWISS INSIGHTS

Hartmut Scheffler, freiberuflicher Berater, ehemaliger Geschäftsführer von Kantar

Prof. Dr. Florian Siems, Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Der Preis der Deutschen Marktforschung wird jährlich in den Kategorien Innovationspreis, Nachwuchsforscher/in – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS (Dissertation und Masterarbeit) und in unregelmäßigen Abständen an eine Persönlichkeit/Organisation verliehen.

Nachwuchsforscherpreis geht in die Schweiz

Preis der Deutschen Marktforschung

Nachwuchsforscher/in 2023 – BVM/SWISS INSIGHTS/VMÖ – die Gewinnerinnen

Der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher gibt gemeinsam mit den Verbänden VMÖ Verband der Marktforscher Österreichs und SWISS INSIGHTS – Swiss Data Insights Association die diesjährigen Gewinnerinnen im Wettbewerb um den/die „Nachwuchsforscher/in 2023 – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS“ bekannt. Der Preis geht alljährlich an Absolventen/innen und Wissenschaftler/innen, die eine herausragende Dissertation oder Masterarbeit verfasst haben.

Die Preisträgerin in der Kategorie Dissertation ist

Dr. Melanie Clegg von der Universität Luzern, Wirtschaft und Management mit ihrer Arbeit
“AI, Algorithms, and the Consumer: How Transparency Affects Perception and Adoption of Algorithmic Technologies”

Als beste Dissertation wurde die Arbeit von Dr. Melanie Clegg ausgezeichnet. In ihrer Arbeit hat sie die psychologischen Prozesse beleuchtet, die bedingen, wann und weshalb Konsumenten KI-Technologien akzeptieren und wie sie mit diesen umgehen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass diese psychologischen Wahrnehmungsprozesse direkte Implikationen für die Adoption und Kaufbereitschaft von KI-gesteuerten Produkten haben.

„Die Dissertation von Melanie Clegg überzeugt durch eine sehr umfangreiche Literaturanalyse, ein durchdachtes Studiendesign, das mit Labor-, Online- und Feldexperimenten sowie konzeptueller Arbeit qualitative und quantitative Methoden sinnvoll kombiniert und dabei wichtige Implikationen für die Praxis mit konkreten Handlungsempfehlungen liefert. Mit ihrem zukunftsweisenden Thema hat Melanie Clegg die Jury überzeugt und das Rennen für sich entschieden“, begründete Prof. Dr. Henning Schröder die Entscheidung der Jury.

Die Preisträgerin in der Kategorie Masterarbeit ist

Jessica Wagner von der Hochschule Pforzheim
“Vorhersage der Wirkung von Katalog-Marketing durch Einsatz von Causal Machine Learning. Entwicklung eines Katalog-Uplift-Modells mit Beobachtungsdaten für das Mode-Unternehmen Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG”

„Jessica Wagner greift das in der Praxis hoch relevante Thema „Werbewirkung“ mit einem innovativen Causal-Machine-Learning-Modellierungsansatz auf. Die Kooperation mit einem Unternehmen ermöglichte ihr insbesondere die Nutzung von umfangreichen echten Beobachtungsdaten für Training und Validierung der Modelle. Ihre Verfahren haben den Praxistest schon bestanden. Die innovative Herangehensweise, das sehr gute Problemverständnis, die anspruchsvolle Methodik, umfangreiche Validierungen der Modelle, die klare Diskussion auch von Limitationen und nicht zuletzt die hohe Praxisrelevanz heben die Arbeit deutlich heraus. Für die Jury war die Entscheidung damit leicht“, so Prof. Dr. Henning Schröder bei seiner Laudatio.

Preisverleihung

Die Preisverleihung fand am 14. Juni 2023 anlässlich des Kongresses der Deutschen Marktforschung in Frankfurt am Main statt.

Die Jury

Leitung der Jury: Prof. Dr. Henning Schröder, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Prof. Dr. Christian Hildebrand, Universität St. Gallen, Institute of Behavioral Science & Technology, Vorstandsmitglied SWISS INSIGHTS
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner, Technische Universität Dresden
Hartmut Scheffler, freiberuflicher Berater, ehemaliger Geschäftsführer von Kantar
Mag. Dietmar Thalhammer, T-Mobile Austria GmbH, Vorstandsmitglied VMÖ

Nachwuchsforscherpreis geht in die Schweiz

Preis der Deutschen Marktforschung

Nachwuchsforscher/in 2022 – BVM/SWISS INSIGHTS/VMÖ – die Gewinnerinnen

Der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher gibt gemeinsam mit den Verbänden VMÖ Verband der Marktforscher Österreichs und SWISS INSIGHTS – Swiss Data Insights Association die diesjährigen Gewinnerinnen im Wettbewerb um den/die „Nachwuchsforscher/in 2022 – BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS“ bekannt. Der Preis geht alljährlich an Absolventen/innen und Wissenschaftler/innen, die eine herausragende Dissertation oder Masterarbeit verfasst haben.

Die Preisträgerin in der Kategorie Dissertation ist

Dr. Anouk S. Bergner von der Universität St. Gallen mit ihrer Arbeit
“Designing Relatable AI: A Theory of Mind Perspective of How Conversational AI Shapes Technology-Mediated Consumer Behavior”

Die Dissertation von Dr. Anouk S. Bergner ist in vielerlei Hinsicht herausragend, so der Leiter der Jury Prof. Dr. Henning Schröder. Ihre Dissertation vereint in eindrucksvoller Weise akademische Exzellenz mit unmittelbarem Praxisbezug. Dialog-basierte künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Interaktion mit den Kunden. Dr. Bergner greift dieses relevante Thema in einem interdisziplinären Ansatz, von Computerwissenschaften bis Psychologie, in mehreren Studien auf. Wie z. B. beeinflussen Chatbots die Bildung von Intimität mit einer Marke oder die Entscheidung für Finanzprodukte? Wie können Chatbots an Verbraucherbedürfnisse angepasst werden? Sie beantwortet auf einer belastbaren Datenbasis und mit beeindruckendem Methodenspektrum diese Fragen und arbeitet Handlungsempfehlungen heraus. Die Publikation der Ergebnisse in hochkarätigen Journals unterstreicht die wissenschaftliche Qualität ihrer Forschungen. Die Jury ist sich einig, dass Dr. Anouk S. Bergner der Preis „Nachwuchsforscherin BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS des Jahres 2022“ gebührt.

Die Preisträgerin in der Kategorie Masterarbeit ist

Saskia Fath von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit ihrer Arbeit
“Does Being Human Pay Off? Brand Anthropomorphism and Its Effect on Consumers’ Willingness to Pay – An Empirical Analysis”

Saskia Fath hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema des Marken-Anthropomorphismus auseinandergesetzt. In diesem sehr vielschichtigen Themenkomplex gelingt ihr mit einer hervorragenden theoretischen Fundierung und einer klaren Fokussierung auf die Zahlungsbereitschaft als abhängige Variable eine insbesondere auch vom Forschungsdesign her überzeugende Masterarbeit. Mit einem aufwendigen experimentellen Studiendesign zeigt sie auf, dass die Vermenschlichung von Marken nicht nur das Beziehungsgeflecht zwischen Marke und Konsumenten, sondern auch die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten positiv beeinflussen kann. Ihre Masterarbeit ist damit nicht nur vom wissenschaftlichen Standpunkt her herausragend, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag für die Praxis. Damit wird Saskia Fath in der Kategorie „Masterarbeit“ die Nachwuchsforscherin BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS des Jahres 2022, so das einstimmige Urteil der Jury.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am 20. Juni 2022 anlässlich des Kongresses der Deutschen Marktforschung in Frankfurt am Main statt. Beide Preisträgerinnen werden dem Kongresspublikum ihre Arbeit vorstellen.

Die Jury

Leitung der Jury: Prof. Dr. Henning Schröder, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Prof. Dr. Andreas U. Lanz, HEC Paris, Vorstandsmitglied SWISS INSIGHTS

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner, Technische Universität Dresden
Hartmut Scheffler, freiberuflicher Berater, ehemaliger Geschäftsführer von Kantar
Mag. Dietmar Thalhammer, T-Mobile Austria GmbH, Vorstandsmitglied VMÖ

Preis der Deutschen Marktforschung

Nachwuchsforscher/in 2022– BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS: Die Nominierungen

Der Nachwuchsforscherpreis wird gemeinsam vom bvm, dem VMÖ Verband der Marktforscher Österreichs und SWISS INSIGHTS – Swiss Data Insights Association jährlich verliehen und zeichnet herausragende Dissertationen und Masterarbeiten aus. Dieser Preis trägt auch dazu bei, den Kontakt und Austausch zwischen Forschung und Lehre und der Praxis in Instituten und Unternehmen zu intensivieren. Eine fünfköpfige Jury, darunter Prof. Dr. Andreas U. Lanz, hat die eingereichten 17 Beiträge bewertet und eine Shortlist der Anwärter/innen für den Nachwuchsforscherpreis gekürt. Masterarbeiten und Dissertationen werden jeweils getrennt prämiert.

Die Nominierungen 2022 in alphabetischer Reihenfolge

Dissertation

Dr. Anouk Samantha Bergner
“Designing Relatable AI: A Theory of Mind Perspective of How Conversational AI Shapes Technology-Mediated Consumer Behavior”
vorgeschlagen von: Prof. Dr. Christian Hildebrand, Universität St. Gallen

Dr. Nadine R. Gier
“Consumer Decision Neuroscience – Ausgewählte Beiträge”
vorgeschlagen von: Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dr. Sven Kilian
“Consumer Social Responsibility am Point of Purchase: Aktivierung des sozial-ökologischen Gewissens von Konsumenten”
vorgeschlagen von: Prof. Dr. Andreas Mann, Universität Kassel

Masterarbeit

Saskia Fath
“Does Being Human Pay Off? Brand Anthropomorphism and Its Effect on Consumers’ Willingness to Pay – An Empirical Analysis”
vorgeschlagen von: Prof. Dr. Manfred Krafft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Berlianti Puteri
“The Perception and Ambivalence of Organic Consumers in Germany towards Suboptimal Food”
vorgeschlagen von: Prof. Dr. Katrin Zander, Universität Kassel

Laura Claudia Spielmann
“Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Die Rolle des Produktdesigns und Präsentationskontexts für die wahrgenommene Attraktivität”
vorgeschlagen von: Univ.-Prof. Dr. Frank Huber, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Preisverleihung findet auf dem Kongress der Deutschen Marktforschung am 20. Juni in Frankfurt am Main statt. Die beiden Gewinner/innen stellen dort auch ihre Dissertation und ihre Masterarbeit vor.

Mehr zum Nachwuchsforscherpreis.

53. ordentliche GV, 10.02.2022

SWISS INSIGHTS bricht zu neuen Ufern auf

An der ordentlichen Generalversammlung von SWISS INSIGHTS vom 10. Februar 2022 im Radisson Blu in Luzern und via Zoom waren 58 Mitglieder anwesend. Der Präsident Stefan Langenauer orientierte über das vergangene Geschäftsjahr und die Schwerpunkte für 2022.

SWISS INSIGHTS steht für Marktforschung plus Data Science. In einem Strategie-Workshop und in der jährlichen Klausurtagung schärfte der neue Vorstand die Ausrichtung des Verbandes, der im Bereich Data Science eine ähnlich respektierte Positionierung wie im Bereich Marktforschung anstrebt. Auch im Bereich Data Science steht die Umsetzung abstrakter Rechtsnormen in eine gute Praxis im Zentrum der Verbandsaktivität. Die EU wird den Bereich künstliche Intelligenz (KI) stärker regulieren als die USA oder Asien. Ziel ist, dass Europa der führende Standort für vertrauenswürdige KI wird. Vertrauenswürdigkeit gehört zur DNA von SWISS INSIGHTS. Darauf will SWISS INSIGHTS aufbauen und konkrete Beiträge zu einer Selbstregulierung der Data Science Branche auf hohem ethischem Niveau leisten.

Für diesen Beitrag steht das neue Label Data Fairness by SWISS INSIGHTS, das unterdessen marktreif ist und am 12. Januar 2022 im Landesmuseum Zürich der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Damit das Label sich weiterentwickeln kann und den Standard für die ethischen Fragestellungen bei der täglichen Arbeit im Bereich Data Science setzt, braucht es eine engagierte Community, die sich analog zur Round Table Konferenz der Marktforschungsinstitute aktiv und anhand konkreter Fallbeispiele austauscht. Noch ist das Spielfeld offen: eine spannende Ausgangslage für Experten, welche eine junge Branche prägen wollen!

Der Vorstand hat sich ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt, damit wir den Bereich Data Science so glaubwürdig vertreten können wie den Bereich Marktforschung. Um diese Ziele zu erreichen, ist der Verband neben dem persönlichen Einsatz der Vorstandsmitglieder auch auf das Engagement aller Verbandsmitglieder angewiesen. Stefan Langenauer bedankt sich für jede Unterstützung.

SWISS INSIGHTS hat zwei Standbeine – Marktforschung und Data Science –, ist aber 1 Verband. Um dieser Einheit Ausdruck zu verleihen, hat der Vorstand vorgeschlagen, die unübersichtlichen Mitglieder- und Beitragskategorien zu harmonisieren. Sowohl die neuen Beitragskategorien wie auch das Budget wurden von der Versammlung genehmigt und die Statuten in der neuen Form verabschiedet.

Die beiden Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Dorothea Schaffner und Dr. Andreas Schaub wurden nach vielen engagierten Jahren aus dem Vorstand verabschiedet. Da der Vorstand 2021 vorübergehend aufgestockt wurde, fanden keine Ersatzwahlen statt.

Der Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Stefan Langenauer, Präsident / Amtsschef Statistisches Amt Zürich
  • Christoph Bräunlich, Vizepräsident / Head of BSI AI
  • Dr. Michael Buess, Geschäftsleitender Partner, Demo SCOPE AG
  • Dr. Michèle Ernst Stähli, FORS, c/o University of Lausanne, Géopolis
  • Sophie Hundertmark, Doktorandin Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ), selbstständige Chatbot-Beraterin
  • Prof. Dr. Andreas U. Lanz, Assistant Professor of Marketing (Tenure Track), HEC Paris
  • Benedikt Lüthi, CEO LINK Marketing Services AG
  • Markus Schwyn, Leiter Abteilung Bevölkerung und Bildung, Bundesamt für Statistik (BFS),

Anlässlich der konstituierenden Sitzung vom 15. Februar 2022 werden die Ressorts verteilt

Mehr dazu: Generalversammlung 2022

SWISS INSIGHTS lanciert DATA FAIRNESS Label

Im Rahmen eines Hybrid-Events am 12. Januar von SWISS INSIGHTS zum Thema «Ethik & Data Insights» stellten sich renommierte Persönlichkeiten den herausfordernden Fragen rund um das Thema «Ethik & Data Insights – eine ungelöste Herausforderung?». Die Digitalisierung öffnet der Wirtschaft und der Gesellschaft neue Möglichkeiten. Daten können nicht nur in Echtzeit gesammelt, sondern auch für strategische Zwecke verwendet werden. Das wirft unweigerlich Fragen nach dem ethischen Umgang mit den Daten auf.

SWISS INSIGHTS präsentiert mit dem Label DATA FAIRNESS einen Lösungsansatz.

Digitale Ethik ist mehr als nur ein Trend – sie ist wirtschaftlich und gesellschaftlich von hoher Relevanz. Welche Werte hinter einer Software, hinter KI oder Applikationen stecken, ist von zentralem Interesse. Unternehmen müssen deshalb eine Strategie entwickeln, wie sie das Thema angehen und behandeln. Das Schlagwort ist Transparenz. Um dieses wichtige Thema zu diskutieren, lud der Verband SWISS INSIGHTS Expertinnen und Experten ins Landesmuseum Zürich.

Data Science und Marktforschung: Braucht es einen Rahmen für digitales Vertrauen?

Monique Morrow, u.a. President and co-founder of Humanized Internet, erläuterte, weshalb der ethische Umgang mit Daten im Zusammenhang mit der Marktforschung relevant ist. Die Schnittmenge zwischen Data Science und Marktforschung wirft mehrere Fragen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Daten auf. Data-Mining-Techniken haben durchaus das Potenzial, Vertrauen und Privatsphäre zu untergraben. Unternehmen müssen sich Gedanken machen, wie eine faire Nutzung und ein fairer Umgang mit Daten umgesetzt werden können. Monique Morrow warf die Frage auf, ob wir einen Rahmen für digitales Vertrauen und eine faire Nutzung von Daten entwickeln können.

Wie gelingt Unternehmen ein fairer Umgang mit Daten ohne Innovation zu verhindern?.

Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik und Gründerin des Centre for Digital Responsibility, beleuchtete kritische Fragen, die sich Unternehmen im Umgang mit Daten stellen müssen. Unternehmen nutzen Big Data und neue Technologien, um Kosten zu reduzieren und die Customer Experience zu verbessern. Viele Menschen sehen die Vorteile der Digitalisierung. Gleichzeitig fürchten sie sich vor dem Kontrollverlust an den eigenen Daten sowie vor manipulativen Praktiken von Unternehmen. Es stellt sich die grosse Frage: Wie können Unternehmen darauf reagieren? Und welche der neuen Möglichkeiten sollten sie bewusst nicht nutzen, weil sie mit bestehenden Werten wie Fairness, Schutz der Privatsphäre oder Nichtdiskriminierung in Konflikt geraten?

Unternehmen, die am digitalen Wandel partizipieren wollen, müssen sich früher oder später mit dem Thema Transparenz und Digitale Ethik auseinandersetzen. SWISS INSGHTS präsentiert mit dem Label DATA FAIRNESS ein Instrument, welches Unternehmen hilft, sich strukturiert mit Daten und Datensätzen zu befassen und ihre Prozesse transparent zu dokumentieren. Firmen, die das Label tragen, bekennen sich zu einem transparenten Umgang mit Daten und motivieren ihre Mitarbeitenden damit, sich aktiv mit digitaler Ethik zu befassen.

Mehr zum Anlass: https://swiss-insights.ch/insights-events/ethikdatainsights/

Zum Label

Das Label Data Fairness by SWISS INSIGHTS steht sowohl inländischen wie auch ausländischen Unternehmen zur Verfügung.

Mit dem Label zeigen Sie, dass sich Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung für den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit der Bearbeitung und Analyse von grossen Datenmengen verpflichtet.

Mehr dazu: Website und Flyer

Kontakt
info@swiss-insights.ch
+41 350 19 60