2. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 19. Mai 2019
2. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 19. Mai 2019
(Datum Aufschaltung: 08.05.2019)
Die zweite Trendstudie des Forschungsinstitutes gfs.bern im Auftrag der SRG SSR zur Abstimmung vom 19. Mai 2019 ist erschienen.
Wäre bereits am 27. April 2019 über die eidgenössischen Volksabstimmungen vom 19. Mai 2019 entschieden worden, wären beide Vorlagen angenommen worden: Die neue EU-Waffenrichtlinie deutlich, die Steuer- und AHV-Vorlage ebenfalls relativ klar. Die Beteiligung hätte bei 45 Prozent gelegen.
Es ist bei einer 95-prozentigen Wahrscheinlichkeit ein statistischer Unsicherheitsbereich von rund ± 3 Prozentpunkten mitzudenken.
Das sind die Hauptergebnisse der zweiten Befragung zur Volksabstimmung vom 19. Mai 2019. Realisiert wird die Serie vom Forschungsinstitut gfs.bern für die Medien der SRG SSR.
Institut |
gfs.bern / Projektleitung: Lukas Golder, Edward Weber, Aaron Venetz, Katrin Wattenhofer, Laura Salathe, Daniel Bohn | |
Thema |
2. SRG-SSR-Trendstudie zur Abstimmung vom 19. Mai 2019 | |
Grundgesamtheit (Repräsentativität) |
Stimmberechtigte SchweizerInnen | |
Stichprobenbildung |
CATI: at random/Geburtstagsmethode im Haushalt, geschichtet nach Sprachregionen Online: offene Mitmachumfrage |
|
Stichprobengrösse Total |
CATI: 1403 Online: 4414 |
|
Stichprobengrösse |
Deutschschweiz 703 (CATI) / 2956 (Online) Westschweiz 400 (CATI) / 1202 (Online) Tessin 300 (CATI) / 256 (Online) |
|
Stichprobengrösse gewichtet |
Deutschschweiz 4288 Westschweiz 1282 Tessin 247 |
|
Unschärfebereich für das Total |
2.7 %-Punkte bei einer Merkmalsverteilung von 50%/50% | |
Unschärfebereich für Teilnehmende |
4.0 %-Punkte bei einer Merkmalsverteilung von 50%/50% | |
Befragungstechnik |
CATI / Online Interviews | |
Befragungszeitraum |
23.04. - 30.04.2019 08. Mai 2019, 6h |
|
Medien |
SRG SSR, Agenturen, tagesaktuelle Medien | |
Link |
www.gfsbern.ch |