2. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 10. Juni 2018
2. Vorabstimmungsanalyse zur eidg. Abstimmung vom 10. Juni 2018
(Datum Aufschaltung: 30.05.2018)
Die zweite Trendstudie des Forschungsinstitutes gfs.bern im Auftrag der SRG SSR zu den Abstimmungen vom 10. Juni 2018 ist erschienen.
Wäre bereits am 20. Mai 2018 über die Vorlagen der eidgenössischen Volksabstimmungen vom 10. Juni 2018 entschieden worden, wäre die Vollgeld-Initiative deutlich gescheitert. Das Geldspielgesetz wäre dagegen angenommen worden. Dynamisch betrachtet entwickelt sich die Meinungsbildung zur Vollgeldinitiative Richtung Nein, jene zum Geldspielgesetz Richtung Ja. Beides entspricht dem Regelfall in Richtung Unterstützung der Behördenposition.
Die Beteiligung hätte bei nach wie vor tiefen 40 Prozent gelegen.
Es ist bei einer 95-prozentigen Wahrscheinlichkeit ein statistischer Unsicherheitsbereich von rund ± 3 Prozentpunkten mitzudenken.
Das sind die Hauptergebnisse der zweiten Befragungen zu den Volksabstimmungen vom 10. Juni 2018. Realisiert wird die Serie vom Forschungsinstitut gfs.bern für die Medien der SRG SSR.
Institut |
gfs.bern / Projektleitung: Lukas Golder, Martina Mousson, Alexander Frind, Stephan Tschöpe, Noah Herzog, Daniel Bohn | |
Thema |
2. SRG-SSR-Trendstudie zur Abstimmung vom 10. Juni 2018 | |
Grundgesamtheit (Repräsentativität) |
Stimmberechtigte SchweizerInnen | |
Stichprobenbildung |
sprachregional geschichtete, doppelte Zufallsauswahl | |
Stichprobengrösse Total |
1411 (ungewichtet) | |
Stichprobengrösse |
Deutschschweiz 708 Westschweiz 403 Tessin 300 |
|
Stichprobengrösse |
Deutschschweiz 1046 Westschweiz 303 Tessin 62 |
|
Unschärfebereich für das Total |
2.7 %-Punkte bei einer Merkmalsverteilung von 50%/50% | |
Unschärfebereich für Teilnehmende |
3.7 %-Punkte bei einer Merkmalsverteilung von 50%/50% | |
Befragungstechnik |
CATI Interviews | |
Befragungszeitraum |
15. - 23.05.2018 30. Mai 2018, 6h |
|
Medien |
SRG SSR, Agenturen, tagesaktuelle Medien | |
Link |
www.gfsbern.ch |